Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik

Astrocladus euryale Gorgonenhaupt

Astrocladus euryale wird umgangssprachlich oft als Gorgonenhaupt bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town

Astrocladus euryale,atlantis reef Cape Point, Cape Town, South Africa 2022 (CC-BY-SA)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Georgina Jones (CC-BY-SA), Cape Town . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9303 
AphiaID:
213438 
Wissenschaftlich:
Astrocladus euryale 
Umgangssprachlich:
Gorgonenhaupt 
Englisch:
Basket Star, Gorgon's Head 
Kategorie:
Schlangensterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Ophiuroidea (Klasse) > Euryalida (Ordnung) > Gorgonocephalidae (Familie) > Astrocladus (Gattung) > euryale (Art) 
Erstbestimmung:
(Retzius, ), 1783 
Vorkommen:
Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
10 - 40 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Meerwasser 
Größe:
bis zu 10cm 
Temperatur:
°C - 17°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Astrocladus africanus
  • Astrocladus annulatus
  • Astrocladus coniferus
  • Astrocladus dofleini
  • Astrocladus exiguus
  • Astrocladus hirtus
  • Astrocladus ludwigi
  • Astrocladus pardalis
  • Astrocladus tonganus
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-18 17:09:24 

Haltungsinformationen

Astrocladus euryale (Retzius, 1783)

Gorgonenhäupter haben eine kreisförmige,flache Zentralscheibe und lange, dünne und verzweigte Arme. Astrocladus euryale ist in Südafrika beheimatet. Er wird ca.10 cm groß. Man findet ihn in der Regel eng umschlungen an Gorgonien, teils auch an Korallen. Die Zentralscheibe ist schwarz gefleckt, die Arme sind im KoOntrast zur Zentralscheibe grau mit dunklen Ringen.

Astrocladus euryale ernährt sich von Plankton und Schwebeteilchen die mit den verzweigten Armen aus dem Wasser geangelt werden.

Astrocladus euryale ist in Tiefen von 10-40 m anzutreffen und soll in Südafrika sehr häufig vorkommen.

Synonym:
Asterias euryale Retzius, 1783 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!