Haltungsinformationen
Pallas, 1814
Sandaale werden auch Sandtaucher genannt, da sie sich bei Gefahr blitzschnell in den Meeresboden eingraben können.
In der Regel kommen die Sandaale in großen Schwärmen vor und dienen vielen größeren Fischen und auch Seevögeln als Nahrung.
Aufgrund der Erderwärmung sind die Bestände der Sandaale bereits deutlich am schwinden.
Da die Sandaale auch vom Menschen verspeist und ebenfalls zu Fischmehl verarbeitet werden, besteht ein kontinuierlicher Druck auf die kleinen Sandaale.
Für Gemeinschaftsaquarien nicht geeignet.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Trachinoidei (Suborder) > Ammodytidae (Family) > Ammodytes (Genus) > Ammodytes hexapterus (Species)
Sandaale werden auch Sandtaucher genannt, da sie sich bei Gefahr blitzschnell in den Meeresboden eingraben können.
In der Regel kommen die Sandaale in großen Schwärmen vor und dienen vielen größeren Fischen und auch Seevögeln als Nahrung.
Aufgrund der Erderwärmung sind die Bestände der Sandaale bereits deutlich am schwinden.
Da die Sandaale auch vom Menschen verspeist und ebenfalls zu Fischmehl verarbeitet werden, besteht ein kontinuierlicher Druck auf die kleinen Sandaale.
Für Gemeinschaftsaquarien nicht geeignet.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Trachinoidei (Suborder) > Ammodytidae (Family) > Ammodytes (Genus) > Ammodytes hexapterus (Species)