Haltungsinformationen
(Valenciennes, 1839)
Diesen in Australien endemisch lebenden Lippfisch kann man sehr leicht anhand seiner breiten bräunlichen, weißen und gelben Streifen auf den Körperseiten und dem bläulichen Muster auf dem Kopf erkennen.
Weibchen und juvenile Tiere zeigen 3 Streifen, die vom Rücken her rötlich-orangefarben, in der Mitte gelblich-braun und unten weiß sind.
Die männlichen Lippfische sind auf den Seiten oben gelblich-braun, unten weißlich, und haben einen deutlich hervorspringenden, unregelmäßigen schwarzen Streifen im weißen Teil der Seite.
Unterhalb des schwarzen Streifen zeigen die Männchen zudem viele kleine bläuliche Punkte.
Diese Fische leben in den küstennahen Buchten und küstennahen Riffen, wo sie oft in lockeren Ansammlungen zu sehen sind.
Synonyme:
Julis lineolatus Valenciennes, 1839
Ophthalmolepis lineolatus (Valenciennes, 1839)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Ophthalmolepis (Genus) > Ophthalmolepis lineolata (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Diesen in Australien endemisch lebenden Lippfisch kann man sehr leicht anhand seiner breiten bräunlichen, weißen und gelben Streifen auf den Körperseiten und dem bläulichen Muster auf dem Kopf erkennen.
Weibchen und juvenile Tiere zeigen 3 Streifen, die vom Rücken her rötlich-orangefarben, in der Mitte gelblich-braun und unten weiß sind.
Die männlichen Lippfische sind auf den Seiten oben gelblich-braun, unten weißlich, und haben einen deutlich hervorspringenden, unregelmäßigen schwarzen Streifen im weißen Teil der Seite.
Unterhalb des schwarzen Streifen zeigen die Männchen zudem viele kleine bläuliche Punkte.
Diese Fische leben in den küstennahen Buchten und küstennahen Riffen, wo sie oft in lockeren Ansammlungen zu sehen sind.
Synonyme:
Julis lineolatus Valenciennes, 1839
Ophthalmolepis lineolatus (Valenciennes, 1839)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Ophthalmolepis (Genus) > Ophthalmolepis lineolata (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Dr. Mark D. Norman / Museum Victoria, Australien