Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Rhinoptera javanica Kuhnasenrochen

Rhinoptera javanica wird umgangssprachlich oft als Kuhnasenrochen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur

Rhinoptera javanica (c) by Keith Wilson




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9575 
AphiaID:
217429 
Wissenschaftlich:
Rhinoptera javanica 
Umgangssprachlich:
Kuhnasenrochen 
Englisch:
Flapnose Ray, Javanese Cownose Ray 
Kategorie:
Rochen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Elasmobranchii (Klasse) > Myliobatiformes (Ordnung) > Myliobatidae (Familie) > Rhinoptera (Gattung) > javanica (Art) 
Erstbestimmung:
Müller & Henle, 1841 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Arabisches Meer / Persischer Golf, Australien, China, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Iran, Japan, Java, Kenia, Madagaskar, Malaysia, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Nördliche Mariannen, Pakistan, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Seychellen, Somalia, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sumatra, Tansania, Thailand 
Größe:
bis zu 150cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Muscheln (Mollusken), Schnecken (Gastropoden, Mollusken), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2016-03-28 12:34:26 

Haltungsinformationen

Müller & Henle, 1841

Der Kuhnasenrochen ist im Indo-Westpazifik von Südafrika bis nach Japan weit verbreitet.

Er lebt in Buchten, Flussmündungen, und in der Nähe von Korallenriffen, in der Regel über Sand- und Schlammböden.

Dieser große Rochen bildet große Schulen mit bis zu 500 Tieren, wer einmal das Glück hat, so einen Schwarm im Meer zu beobachten, wir dieses Schauspiel sicherlich niemals vergessen!

Ernährung:
Der Adlerrochen ernährt sich von hauptsächlich von Muscheln, Austern und Krebstieren.

Synonym:
Rhinopthera javanica Müller & Henle, 1841

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Elasmobranchii (Class) > Neoselachii (Subclass) > Batoidea (Infraclass) > Myliobatiformes (Order) > Myliobatidae (Family) > Rhinopterinae (Subfamily) > Rhinoptera (Genus) > Rhinoptera javanica (Species)

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Ron DeCloux (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Rhinoptera javanica  (c) by Keith Wilson
1
Copyright Ron DeCloux
1
Copyright Ron DeCloux, 1. Juli 2008
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!