Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH

Stomatella impertusa Falsche Ohrschnecke

Stomatella impertusa wird umgangssprachlich oft als Falsche Ohrschnecke bezeichnet. Die Haltung gilt als einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 20 Liter empfohlen.


Profilbild Urheber Rafi Amar, Israel

Stomatella impertusa 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rafi Amar, Israel . Please visit www.rafiamar.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9644 
AphiaID:
180897 
Wissenschaftlich:
Stomatella impertusa 
Umgangssprachlich:
Falsche Ohrschnecke 
Englisch:
Elongate False Ear Shell, Strigose Stomatella 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Trochidae (Familie) > Stomatella (Gattung) > impertusa (Art) 
Erstbestimmung:
(Burrow, ), 1815 
Vorkommen:
Australien, Golf von Akaba, Indien, Indischer Ozean, Israel, Japan, Mittelmeer, Neukaledonien, Philippinen, Rotes Meer, Seychellen, Singapur, Süd-Pazifik, Tasmanien (Australien), West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Felsküsten, Felsspalten, Gezeitenzone, Meerwasser, Sandige Meeresböden, Schotterböden, Schuttgestein 
Größe:
0.5 cm - 2.5 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Algen , Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Aquarium:
~ 20 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-22 13:05:07 

Haltungsinformationen

Stomatella impertusa (Burrow, 1815)

Stomatella impertusa hat eine Schalenlänge von 0,5 bis zu 2,5 cm. Die Größenangabe bezieht sich auf die Schale, die Schnecke selbst ist größer. Ohrenschnecken können ihren großen Fuß nicht ins Gehäuse zurückziehen, weil die Schale viel zu klein ist. Die Schale ist innen mit Perlmutt. Ohrschnecken haben kein Operculum.

Übliche Größe: 5,3 mm Mittelmeerexemplare), 12 mm im Roten Meer, bis zu 25 mm im Indopazifik.

Man findet diese Ohrschnecke intertidal und subtidal an Felsen, in flachen Riffen mit Korallenfelsen, auf Geröll und Sand. Stomatella impertusa ernährt sich von Algen und lebt überwiegend nachtaktiv.

Das Gehäuse ist sehr zart und schlank und ähnelt Stomatella planulata, einer viel größeren Art, und Stomatella auricula.

Im Indopazifik leben Stomatella-Arten auf flachen Felsböden; Sie sind nachtaktiv und ziehen sich tagsüber unter Steinen zurück. Sie sind in der Lage bei Gefahr den hinteren Teil des Fußes zu autotomisieren (abzuwerfen). Diese Verhalten ist eine Überlebensstrategie gegen Fressfeinde. Diese Sollen sich auf den abgeworfenen Schwanzteil als Nahrung konzentrieren, so dass die Schnecke genug Zeit zur Flucht hat. Der abgeworfene Schwanz wächst wieder nach.

Synonyme:
Gena dilecta
Gena lutea
Haliotis impertusa

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia englisch (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. www.ciesm.org (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!