Haltungsinformationen
Dicata odhneri Schmekel, 1967
Der Artname "odhneri" wurde zu Ehren von Prof. Dr. Nils Hjalmar Odhner (1884-1973)vergeben, der Spezialist für Weichtiere am Schwedischen Naturhistorischen Museum in Stockholm, der 1946 Bock war. Sein Interesse an Weichtieren war breit gefächert, obwohl sein Spezialgebiet die Hinterkiemer waren.
Dicata odhneri ist die einzige Art ihrer Gattung.
Dicata odhneri ist eine kleine Art, die selten größer als 10 mm wird. Odhners Dicata ist eine leicht aufgrund ihrer Farbhomogenität zu identifizieren. Der gesamte Körper ist weiß, mit Ausnahme des letzten Drittels der Rhinophoren und Mundtentakeln, die leuchtend gelb sind. Bei einigen Exemplaren ist das undurchsichtige weiße Pigment des Körpers verstreut, so dass der Körper leicht durchscheinend wirkt, während bei atlantischen Exemplaren das Fehlen von weißem Pigment in den Cerata diese etwas dunkel erscheinen lässt.
Die Rhinophoren sind über ihre gesamte Länge glatt, die Mundtentakeln sind etwas kürzer als die Rhinophoren. Die Augen sind direkt hinter der Basis jeder Rhinophore kaum sichtbar. Die Cerata sind in 7-8 Gruppen auf jeder Seite des Körpers angeordnet und bestehen aus nur einer Reihe von Cerata. Sie sind länglich, spindelförmig und an der Basis etwas schmaler. Oben sind die Cerata ist spitz und normalerweise leicht depigmentiert. Der Fuß ist weiß und hat an seinem vorderen Ende zwei dreieckig geformte Propodialpalpen.
Über die Biologie von Dicata odhneri ist wenig bekannt. Aufgrund ihrer geringen Größe und der kryptischen Färbung auf vielen Untergründen bleibt sie für das Auge des Tauchers unbemerkt. Sie soll in einer Tiefe zwischen 6 und 45 m zwischen Algen, Schwämmen und Hydrozoen der Gattung Podocoryne leben. Der Laich ist ein spiralförmiges Band mit weißen Eiern von etwa 80 Mikrometer Durchmesser.
Synonym:
Favorinus albus Odhner, 1914 (dubious synonym)
Der Artname "odhneri" wurde zu Ehren von Prof. Dr. Nils Hjalmar Odhner (1884-1973)vergeben, der Spezialist für Weichtiere am Schwedischen Naturhistorischen Museum in Stockholm, der 1946 Bock war. Sein Interesse an Weichtieren war breit gefächert, obwohl sein Spezialgebiet die Hinterkiemer waren.
Dicata odhneri ist die einzige Art ihrer Gattung.
Dicata odhneri ist eine kleine Art, die selten größer als 10 mm wird. Odhners Dicata ist eine leicht aufgrund ihrer Farbhomogenität zu identifizieren. Der gesamte Körper ist weiß, mit Ausnahme des letzten Drittels der Rhinophoren und Mundtentakeln, die leuchtend gelb sind. Bei einigen Exemplaren ist das undurchsichtige weiße Pigment des Körpers verstreut, so dass der Körper leicht durchscheinend wirkt, während bei atlantischen Exemplaren das Fehlen von weißem Pigment in den Cerata diese etwas dunkel erscheinen lässt.
Die Rhinophoren sind über ihre gesamte Länge glatt, die Mundtentakeln sind etwas kürzer als die Rhinophoren. Die Augen sind direkt hinter der Basis jeder Rhinophore kaum sichtbar. Die Cerata sind in 7-8 Gruppen auf jeder Seite des Körpers angeordnet und bestehen aus nur einer Reihe von Cerata. Sie sind länglich, spindelförmig und an der Basis etwas schmaler. Oben sind die Cerata ist spitz und normalerweise leicht depigmentiert. Der Fuß ist weiß und hat an seinem vorderen Ende zwei dreieckig geformte Propodialpalpen.
Über die Biologie von Dicata odhneri ist wenig bekannt. Aufgrund ihrer geringen Größe und der kryptischen Färbung auf vielen Untergründen bleibt sie für das Auge des Tauchers unbemerkt. Sie soll in einer Tiefe zwischen 6 und 45 m zwischen Algen, Schwämmen und Hydrozoen der Gattung Podocoryne leben. Der Laich ist ein spiralförmiges Band mit weißen Eiern von etwa 80 Mikrometer Durchmesser.
Synonym:
Favorinus albus Odhner, 1914 (dubious synonym)