Haltungsinformationen
Chloeia flava (Pallas, 1766)
Feuerwürmer der Gattung Chloeia sind segmentierte Borstenwürmer, haben eine elyptische Körperform und ernähren sich räuberisch, unter anderem von Korallenpoylpen, Schwämmen, See-Anemonen und Seescheiden. Sie sind zirkumtropisch anzutreffen. Die meisten Arten leben im Indischen und Pazifischen Ozean. Nur wenige Arten sind im Atlantik zu Hause. Feuerwürmer sind überwiegend nachtaktiv.
Der Goldene Feuerwurm hat einen länglichen Körper. Die Größe variiert zwischen 7 und 10 cm Länge und 1,8 und 2,5 cm Breite (ohne Borsten). Die Farbe ist rotbraun bis hellbraun mit gelegentlich einem hellen Farbband in der Körpermitte.
Der Körper besteht aus 37 sichtbaren Segmenten, von denen jedes ein charakteristisches Ocelli aufweist, das violett oder dunkel gefärbt ist und einen weißen Umriss aufweist. Auf beiden Außenseiten des Rückens, kurz vor den Borsten und auf fast allen Segmenten, sind kleine weiße bis tiefbraune "Kiemenartige "-Muster vorhanden. Der Körper ist seitlich mit kalkhaltigen Stacheln oder Borsten bedeckt, die weißliche, fein, scharf und giftig sind.
Hinweis: Kreisförmig oder oval? Eine molekularphylogenetische Analyse aus 2023 ergab Variationen in den Mittelrückenflecken von Chloeia flava.
Verbreitung und Lebensraum
Chloeia flava ist im indopazifischen Raum weit verbreitet, von der Ostküste Afrikas, einschließlich des Roten Meeres, bis zu den Inseln des Pazifischen Ozeans mit Ausnahme von Hawaii und Polynesien. Es kommt in sandigen bis schlammigen Schuttgebieten in der Nähe des Riffs vor.
Dieser Wurm ist ein aktiver Fleischfresser, besonders in der Morgen- und Abenddämmerung. Seine Nahrung besteht aus Korallenpolypen, Schwämmen, Seeanemonen, Hydroiden und Manteltieren.
Diese Feuerwürmer haben spitze, giftige, weißlich kalkhaltige Borsten oder Stacheln, die bei Berührung leicht in der Haut des Menschen abbrechen. Sie führen zu einem unangenehmen, brennenden und schmerzhaften Ausschlag, worauf sich auch der Name "Feuerwurm" bezieht. Deshalb Vorsicht! Feuerwürmer bitte nicht berühren, auch wenn es sich um sehr schöne und oft farbenfrohe Tiere handelt!
Synonyme:
Amphinome capillata Bruguière, 1789 · unaccepted (superfluous replacement name for...)
Aphrodita flava Pallas, 1766 · unaccepted (superseded original combination)
Chloeia ancora Frickhinger, 1916 · unaccepted (subjective synonym)
Chloeia capillata (Bruguière, 1789) · unaccepted (superseded subsequent combination...)
Chloeia ceylonica Grube, 1874 · unaccepted (subjective synonym)
Chloeia incerta Quatrefages, 1866 · unaccepted (subjective synonym)
Chloeia natalensis Day, 1951 · unaccepted (subjective synonym)
Chloeia zeylonica [auct. misspelling for ceylonica] · unaccepted (subsequent misspelling by Ehlers)
Thesmia flava (Pallas, 1766) · unaccepted (superseded subsequent recombination)
Unterart (1):
Subspecies Chloeia flava pulchella Baird, 1868
Feuerwürmer der Gattung Chloeia sind segmentierte Borstenwürmer, haben eine elyptische Körperform und ernähren sich räuberisch, unter anderem von Korallenpoylpen, Schwämmen, See-Anemonen und Seescheiden. Sie sind zirkumtropisch anzutreffen. Die meisten Arten leben im Indischen und Pazifischen Ozean. Nur wenige Arten sind im Atlantik zu Hause. Feuerwürmer sind überwiegend nachtaktiv.
Der Goldene Feuerwurm hat einen länglichen Körper. Die Größe variiert zwischen 7 und 10 cm Länge und 1,8 und 2,5 cm Breite (ohne Borsten). Die Farbe ist rotbraun bis hellbraun mit gelegentlich einem hellen Farbband in der Körpermitte.
Der Körper besteht aus 37 sichtbaren Segmenten, von denen jedes ein charakteristisches Ocelli aufweist, das violett oder dunkel gefärbt ist und einen weißen Umriss aufweist. Auf beiden Außenseiten des Rückens, kurz vor den Borsten und auf fast allen Segmenten, sind kleine weiße bis tiefbraune "Kiemenartige "-Muster vorhanden. Der Körper ist seitlich mit kalkhaltigen Stacheln oder Borsten bedeckt, die weißliche, fein, scharf und giftig sind.
Hinweis: Kreisförmig oder oval? Eine molekularphylogenetische Analyse aus 2023 ergab Variationen in den Mittelrückenflecken von Chloeia flava.
Verbreitung und Lebensraum
Chloeia flava ist im indopazifischen Raum weit verbreitet, von der Ostküste Afrikas, einschließlich des Roten Meeres, bis zu den Inseln des Pazifischen Ozeans mit Ausnahme von Hawaii und Polynesien. Es kommt in sandigen bis schlammigen Schuttgebieten in der Nähe des Riffs vor.
Dieser Wurm ist ein aktiver Fleischfresser, besonders in der Morgen- und Abenddämmerung. Seine Nahrung besteht aus Korallenpolypen, Schwämmen, Seeanemonen, Hydroiden und Manteltieren.
Diese Feuerwürmer haben spitze, giftige, weißlich kalkhaltige Borsten oder Stacheln, die bei Berührung leicht in der Haut des Menschen abbrechen. Sie führen zu einem unangenehmen, brennenden und schmerzhaften Ausschlag, worauf sich auch der Name "Feuerwurm" bezieht. Deshalb Vorsicht! Feuerwürmer bitte nicht berühren, auch wenn es sich um sehr schöne und oft farbenfrohe Tiere handelt!
Synonyme:
Amphinome capillata Bruguière, 1789 · unaccepted (superfluous replacement name for...)
Aphrodita flava Pallas, 1766 · unaccepted (superseded original combination)
Chloeia ancora Frickhinger, 1916 · unaccepted (subjective synonym)
Chloeia capillata (Bruguière, 1789) · unaccepted (superseded subsequent combination...)
Chloeia ceylonica Grube, 1874 · unaccepted (subjective synonym)
Chloeia incerta Quatrefages, 1866 · unaccepted (subjective synonym)
Chloeia natalensis Day, 1951 · unaccepted (subjective synonym)
Chloeia zeylonica [auct. misspelling for ceylonica] · unaccepted (subsequent misspelling by Ehlers)
Thesmia flava (Pallas, 1766) · unaccepted (superseded subsequent recombination)
Unterart (1):
Subspecies Chloeia flava pulchella Baird, 1868