Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Cyo Control Osci Motion

Anilocra capensis Cap-Fischassel

Anilocra capensis wird umgangssprachlich oft als Cap-Fischassel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Guido Zsilavecz, SURG (Southern Underwater Research Group), Süd-Afrika

Parasitärer Isopode auf der Meerbrasse Boopsoidea inornata


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Guido Zsilavecz, SURG (Southern Underwater Research Group), Süd-Afrika

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10334 
AphiaID:
257438 
Wissenschaftlich:
Anilocra capensis 
Umgangssprachlich:
Cap-Fischassel 
Englisch:
Cape Fish Louse, Striped Fish Louse 
Kategorie:
Parasiten 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Isopoda (Ordnung) > Cymothoidae (Familie) > Anilocra (Gattung) > capensis (Art) 
Erstbestimmung:
Leach, 1818 
Vorkommen:
Endemische Art, Namibia, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 25 Meter 
Habitate:
Meerwasser, Seetangwälder 
Größe:
bis zu 6cm 
Temperatur:
16°C - 21°C 
Futter:
Parasiten (Parasiten auf der Haut von Wirtstieren) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-26 22:18:40 

Haltungsinformationen

Anilocra capensis Leach, 1818

Typuslokalität zur Beschreibung von Anilocra capensis ist Cape Town, South Afrika. Die Art kommt an der Küste Südafrikas vor, von der Westküste der Walvis Bay in Namibia bis zur Ostküste bei East London in Südafrika.

Anilocra capensis hat einen glatten, schiefergrauen Panzer mit einem fünfgliedrigen Pleon. Der Kopf trägt kurze Fühler und ist dreieckig, der Telson ist abgerundet. Die Beine enden in kräftigen Haken, mit denen sich die parasitierten Fische festhalten. Die gut entwickelten Uropoden ragen oft weit über den Körper hinaus. Die Art kann recht groß werden und eine Länge von 60 mm erreichen.

Anilocra capensis ist eine parasitäre Fischassel, die aktiv und mit einer recht schnellen Geschwindigkeit vorbeischwimmende Fische, oftmals auch zu mehreren Tieren, anfällt (sehr oft im Kopfbereich des Fisches) und sich blitzschnell am neuen Wirt festbeißt. Die Art parasitiert Fische, bevorzugt Pachymetopon blochii, eine mittelgroße Dorade, die in flachen Kelpwäldern an der südafrikanischen Küste verbreitet ist.

Die Assel saugt dem Fisch kontinuierlich Blut und Zellsäfte aus dem Körper und ernährt sich von diesen Flüssigkeiten. In der Regel verlassen diese Parasiten ihren Wert erst dann, wenn "es nichts mehr zu holen gibt", sprich der Wirtsfisch durch den ständigen Aderlass so geschwächt ist, dass er verendet.

Je nach Gesundheitszustand und Kraft des Fisches dauert das Siechtum länger oder kürzer. Bei einer Größe von bis zu 6cm helfen auch die üblicher Putzerfische wie Lippfische meistens auch nicht mehr.

Parasitäre Fischasseln kommen in allen Ozeanen vor, Anilocra capensis ist aber, wie schon der Artname "capensis " sagt, eine endemische Art, die nur in den Gewässern rund um Süd-Afrika vorkommt.

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 22.03.2025.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 22.03.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!