Haltungsinformationen
Okenia harastii wurde 2014 in den etwas kälteren Gewässern der Tasmansee, Ostküste Australiens bei New South Wales entdeckt und beschrieben.
Man muss schon sehr gute Augen besitzen, um diese kleine Nacktschnecke im Wasser überhaupt wahrzunehmen, zudem alleine um New South Wales mehrere Arten aus der ehemaligen Gattung Okenia leben:
Okenia zoobotryon (Smallwood, 1910) : neu Bermudella zoobotryon (Smallwood, 1910)
Okenia harastii Pola, Roldán & Padilla, 2014 neu:; Bermudella harastii (Pola, Roldán & Padilla, 2014)
Okenia pilosa (Bouchet & Ortea, 1983) neu: Ceratodoris pilosa (Bouchet & Ortea, 1983)
Okenia purpurata Rudman, 2004 neu: Bermudella purpurata (Rudman, 2004)
Okenia vena Rudman, 2004 neu: Bermudella vena (Rudman, 2004)
Okenia stellata Rudman, 2004 neu: Ceratodoris stellata (Rudman, 2004)
Bermudella harastii (Pola, Roldán & Padilla, 2014) ernährt sich von dem Moostierchen Zoobotryon und legt auch seine befruchteten Eier auf dem Moostierchen ab, wo sie als kleine weiße Fäden zu erkennen sind.
Die Schnecke hat einen hellbraunen Körper mit verstreuten dunkelbraunen und weißen Flecken unterschiedlicher Größe und sechs Paaren von durchsichtigen Mantelfortsätzen.
Auf der Seite Seaslug World sind Fotos einer Art zu erkennen, die dort als Okenia harastii bezeichnet wird, die Aufnahmen stammen aus Gerombong, Tulamben, Pulau Bali, Indonesien, wir sind aber nicht sicher, ob diese ID korrekt ist, da Bermudella harastii in New South Wales endemisch sein soll.
Etymologie:
Die Art "harastii" wurde zu Ehmen von Dr. Dave Harasti, Unterwasserfotograf und Meeresbiologen benannt.
Man muss schon sehr gute Augen besitzen, um diese kleine Nacktschnecke im Wasser überhaupt wahrzunehmen, zudem alleine um New South Wales mehrere Arten aus der ehemaligen Gattung Okenia leben:
Okenia zoobotryon (Smallwood, 1910) : neu Bermudella zoobotryon (Smallwood, 1910)
Okenia harastii Pola, Roldán & Padilla, 2014 neu:; Bermudella harastii (Pola, Roldán & Padilla, 2014)
Okenia pilosa (Bouchet & Ortea, 1983) neu: Ceratodoris pilosa (Bouchet & Ortea, 1983)
Okenia purpurata Rudman, 2004 neu: Bermudella purpurata (Rudman, 2004)
Okenia vena Rudman, 2004 neu: Bermudella vena (Rudman, 2004)
Okenia stellata Rudman, 2004 neu: Ceratodoris stellata (Rudman, 2004)
Bermudella harastii (Pola, Roldán & Padilla, 2014) ernährt sich von dem Moostierchen Zoobotryon und legt auch seine befruchteten Eier auf dem Moostierchen ab, wo sie als kleine weiße Fäden zu erkennen sind.
Die Schnecke hat einen hellbraunen Körper mit verstreuten dunkelbraunen und weißen Flecken unterschiedlicher Größe und sechs Paaren von durchsichtigen Mantelfortsätzen.
Auf der Seite Seaslug World sind Fotos einer Art zu erkennen, die dort als Okenia harastii bezeichnet wird, die Aufnahmen stammen aus Gerombong, Tulamben, Pulau Bali, Indonesien, wir sind aber nicht sicher, ob diese ID korrekt ist, da Bermudella harastii in New South Wales endemisch sein soll.
Etymologie:
Die Art "harastii" wurde zu Ehmen von Dr. Dave Harasti, Unterwasserfotograf und Meeresbiologen benannt.