Haltungsinformationen
(Ehrenberg, 1834)
Diese rote Weichkoralle wird im Englischen und Französichen auch Meereserdbeere genannt, ein recht treffende Bezeichnung.Gersemia rubiformis kommt nur in sehr kalten Gewässern vor und ist daher nicht für tropisch-warme Riffaquarien geeignet.
Die Koralle bevorzugt sandige, schlammige oder felsige Lebensräume und haftet manchmal auch auf harten Bestandteilen anderer Meeresbewohner wie z.B. Muscheln.
Die Haarige Gelbe Asselspinne (Tanystylum grossifemorum) kann in großer Zahl auf der Weichkoralle parasitieren. Sie sollen sich von der Roten Weichkoralle ernähren.
Synonyme:
Alcyonium rubiforme (Ehrenberg)
Capnella rubiformis (Ehrenberg, 1834)
Eunephthya rubiformis (Ehrenberg, 1834)
Lobularia rubiformis Eherenberg, 1834
Diese rote Weichkoralle wird im Englischen und Französichen auch Meereserdbeere genannt, ein recht treffende Bezeichnung.Gersemia rubiformis kommt nur in sehr kalten Gewässern vor und ist daher nicht für tropisch-warme Riffaquarien geeignet.
Die Koralle bevorzugt sandige, schlammige oder felsige Lebensräume und haftet manchmal auch auf harten Bestandteilen anderer Meeresbewohner wie z.B. Muscheln.
Die Haarige Gelbe Asselspinne (Tanystylum grossifemorum) kann in großer Zahl auf der Weichkoralle parasitieren. Sie sollen sich von der Roten Weichkoralle ernähren.
Synonyme:
Alcyonium rubiforme (Ehrenberg)
Capnella rubiformis (Ehrenberg, 1834)
Eunephthya rubiformis (Ehrenberg, 1834)
Lobularia rubiformis Eherenberg, 1834