Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Cyo Control Osci Motion

Gersemia antarctica Weichkoralle

Gersemia antarctica wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gemeinfreies Foto / Public Domain

Foto:McMurdo Station, Ross Island, Antarktis

Foto unter dem Meeeis / Rob Robbins, National Science Foundation - http://www.usap.gov/; exact source
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gemeinfreies Foto / Public Domain Gemeinfreies Foto

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17502 
AphiaID:
287390 
Wissenschaftlich:
Gersemia antarctica 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Soft Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Octocorallia (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Alcyoniidae (Familie) > Gersemia (Gattung) > antarctica (Art) 
Erstbestimmung:
(Kükenthal, ), 1902 
Vorkommen:
Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Bouvetinsel, Rossmeer, Scotiasee, Südgeorgien und die Südliche Sandwichinseln, Südliche Shetlandinseln (Antarktis) 
Meereszone:
Mesopelagial
liegt zwischen 200 bis 1000 Metern Tiefe, damit gilt sie als "Dämmerzone des Meeres" zwischen der hellen und den dunklen Tiefenzonen. 
Meerestiefe:
- 567 Meter 
Größe:
bis zu 275cm 
Temperatur:
-1,5°C - 0,5°C 
Futter:
Azooxanthellat, Detritus (totes organisches Material), Sedimentfresser, Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-21 17:06:05 

Haltungsinformationen

Die Polypen von Korallen sind sehr empfindliche Lebewesen, die in den unterschiedlichen Meeren einer Vielzahl von Bedrohungen ausgesetzt sind.
Nicht nur die herkömmlichen Fressfeinde wie Dornenkronenseesterne, Drückerfische, Papageifische, Falterfische, Schneckenarten wie Drupella und Coralliophila oder einige Seeigel haben Korallenpolypen zum Fressen gerne, Tropentürme, El Niño und die kontinuierliche Versauerung der Ozeane setzen den Korallenpolypen stark zu.

Korallenpolypen sind in der Lage Wassertemperaturen von über 32°Celsius im Arabischen Meer zu überstehen, diese Korallen sind eine Symbiose mit stark hitzerestenten Zooxanthellen (Symbiodinium thermophilum) eingegangen.

Selbst in den eisigkalten Gegenden der Antarktis gedeihen Korallen, zum Beispiel Weichkorallen wie Gersemia antarctica
Diese Weichkorallen halten Wassertemperaturen von bis zu 11,5°Celsius aus!

Alles in allem sind die kleinen Polypen - weltweit betrachtet - doch sehr hart im Nehmen!

Die koloniale Weichkoralle Gersemia antarctica ist ein Sedimentfresser in den Weichsedimentgemeinschaften des McMurdo-Sunds in der Antarktis.
Diese Fressstrategie beinhaltet eine koordinierte Biegung der gesamten Kolonie gegen den Untergrund und ist bei Weichkorallen bisher nicht beschrieben worden.
Gersemia antarctica-Kolonien setzen sich mit ihrer Basalscheibe an Jakobsmuschelschalen oder kleinen Steinen und Lehm fest, sie bildeten eine geeignete „Substratverankerung” für den feinen Schlamm und die geringen Strömungsverhältnisse.
Kolonien dieser baumförmigen Weichkoralle beugen sich über den feinen Sedimentboden, legen sich flach darauf, drehen sich dann um 360°Grad, rollen auf ihren Stämmen und fangen und verzehren mit ihren polypenhaltigen Ästen organisches Detritusmaterial auf der Sedimentoberfläche.
Die Kolonien waren zu einer erheblichen hydrostatischen Ausdehnung fähig, wobei die Koloniehöhe innerhalb von 16 Stunden von 35 auf 275 cm anstieg!

Analysen des Darminhalts weisen auf eine gemischte Ernährung hin, die benthische Kieselalgen, Foraminiferen und partikuläre organische Substanzen (sedimentiertes Phytoplankton, sogenannte „grüne Teppiche”, und Mikrozooplankton verzehren) umfasst.
Weichkorallen bewegen sich periodisch wie „Raupen“, vermutlich um ungestörte Sedimente zu nutzen.
Tatsächlich ziehen sie sich fast sofort vom Substrat zurück, wenn sie auf zuvor abgegraste Sedimente stoßen.
Diese Fressstrategie hat sich wahrscheinlich entwickelt, um den Fang von planktonischer Beute zu ergänzen, und ist von besonderer Bedeutung in der Antarktis und möglicherweise auch in der Tiefsee.

Aus einer ausgestreckten Bauchlage befreien die Kolonien schließlich ihre „Substratverankerung” durch eine Reihe von Kontraktionen im Basisbereich aus dem Sediment.
Sobald die Korallen frei sind, blähen die Kolonien ihr hydrostatisches Skelett auf und strecken ihren distalen Teil vom Ursprungsort weg.
Durch Wasserausstoß und Kontraktion bewegt sich die gesamte Kolonie wie ein Insekt vorwärts.

Nach der Umsiedlung wiederholen die Kolonien diesen neuartigen Detritus-Fressprozess.

Die Natur hat ihre Lebewesen schon immer mit einzigartigen Ernährungs- und Überlebensstrategien ausgestattet, Gersemia antarctica ist eines dieser besonderen Lebewesen.

Synonyme:
Eunephthya antarctica (Kükenthal, 1902) · unaccepted > superseded combination
Paraspongodes antarctica Kükenthal, 1902 · unaccepted > superseded combination (original combination)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!