Haltungsinformationen
Engraulis encrasicolus (Linnaeus, 1758)
Hauptsächlich ozeanische, marine Art, die große Schwärme bildet. Verträgt Salzgehalte von 5-41 ppt und dringt in einigen Gebieten in Lagunen, Flussmündungen und Seen ein, insbesondere während des Laichens. Zieht sich im Sommer tendenziell weiter nach Norden und in Oberflächengewässer vor, zieht sich im Winter zurück und sinkt ab. Ernährt sich von planktonischen Organismen. Laicht von April bis November, mit Höhepunkten normalerweise in den wärmsten Monaten. Die Eier sind ellipsoidisch bis oval, schwimmen in den oberen 50 m und schlüpfen nach 24-65 Stunden. Frisch, getrocknet, geräuchert, in Dosen und gefroren vermarktet; zu Fischmehl verarbeitet.
Die Engraulis encrasicolus gehört zu den Heringsartigen und bildet sehr große Schwärme, in dem die einzelnen Individuen einen gewissen Schutz in der Masse der silberblinkenden Leiber findet.
Raubfische wie Haie und Thunfische drängen Teile des Schwarms ab, die Sardellen bilden dann den sogenannten baitball, eine runde Kugel aus Fischen.Aus dem baitball werden dann einzele Tiere herausgepickt, von der Oberseite stoßen fischfressende Vögel auf die verschreckten kleinen Sardellen und minimieren den baitball zusehens.
Da die Schwarmtiere überwiegende Planktonfresser sind, so halten sie sich eher in oberflächliche Wasserzonen auf.Sardellen spielen auch in der kommerzielle Fischerein eine große Rolle, ihr Fleisch wird gesalzen und lässt sich hietrdurch gut halten.
Die Schwärem ziehen im Winter von den kälteren nördlichen Gewässern in den Süden nach Afrika und umgekehrt.
Die kleine pelagische Schnecke Creseis acicula (Seeschmetterling) wird von Engraulis encrasicolus gefressen.
Synonyme:
Anchoa guineensis (Rossignol & Blache, 1961) · unaccepted
Anchoviella guineensis Rossignol & Blache, 1961 · unaccepted
Clupea encrasicolus Linnaeus, 1758 · unaccepted (synonym)
Engraulis amara Risso, 1827 · unaccepted
Engraulis argyrophanus Valenciennes, 1848 · unaccepted
Engraulis encrasicholus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Engraulis encrasicholus ponticus Aleksandrov, 1927 · unaccepted (synonym)
Engraulis encrasicolis (Linnaeus, 1758) · unaccepted (senior synonym)
Engraulis encrasicolus ponticus Alexandrov, 1927 · unaccepted (synonym)
Engraulis encrasicolus russoi Dulzetto, 1947 · unaccepted
Engraulis encrassicolus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Engraulis engrasicholus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Engraulis engrasicolus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Engraulis guineensis (Rossignol & Blache, 1961) · unaccepted
Engraulis meletta Cuvier, 1829 · unaccepted
Engraulis russoi Dulzetto, 1947 · unaccepted > junior subjective synonym
Engraulis vulgaris Nilsson, 1832 · unaccepted
Engraulus encrasicholus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Stolephorus encrasicolus · unaccepted (synonym)
Direct children (2)
Subspecies Engraulis encrasicolus ponticus Alexandrov, 1927 accepted as Engraulis encrasicolus (Linnaeus, 1758) (synonym)
Subspecies Engraulis encrasicolus russoi Dulzetto, 1947 accepted as Engraulis encrasicolus (Linnaeus, 1758)
Hauptsächlich ozeanische, marine Art, die große Schwärme bildet. Verträgt Salzgehalte von 5-41 ppt und dringt in einigen Gebieten in Lagunen, Flussmündungen und Seen ein, insbesondere während des Laichens. Zieht sich im Sommer tendenziell weiter nach Norden und in Oberflächengewässer vor, zieht sich im Winter zurück und sinkt ab. Ernährt sich von planktonischen Organismen. Laicht von April bis November, mit Höhepunkten normalerweise in den wärmsten Monaten. Die Eier sind ellipsoidisch bis oval, schwimmen in den oberen 50 m und schlüpfen nach 24-65 Stunden. Frisch, getrocknet, geräuchert, in Dosen und gefroren vermarktet; zu Fischmehl verarbeitet.
Die Engraulis encrasicolus gehört zu den Heringsartigen und bildet sehr große Schwärme, in dem die einzelnen Individuen einen gewissen Schutz in der Masse der silberblinkenden Leiber findet.
Raubfische wie Haie und Thunfische drängen Teile des Schwarms ab, die Sardellen bilden dann den sogenannten baitball, eine runde Kugel aus Fischen.Aus dem baitball werden dann einzele Tiere herausgepickt, von der Oberseite stoßen fischfressende Vögel auf die verschreckten kleinen Sardellen und minimieren den baitball zusehens.
Da die Schwarmtiere überwiegende Planktonfresser sind, so halten sie sich eher in oberflächliche Wasserzonen auf.Sardellen spielen auch in der kommerzielle Fischerein eine große Rolle, ihr Fleisch wird gesalzen und lässt sich hietrdurch gut halten.
Die Schwärem ziehen im Winter von den kälteren nördlichen Gewässern in den Süden nach Afrika und umgekehrt.
Die kleine pelagische Schnecke Creseis acicula (Seeschmetterling) wird von Engraulis encrasicolus gefressen.
Synonyme:
Anchoa guineensis (Rossignol & Blache, 1961) · unaccepted
Anchoviella guineensis Rossignol & Blache, 1961 · unaccepted
Clupea encrasicolus Linnaeus, 1758 · unaccepted (synonym)
Engraulis amara Risso, 1827 · unaccepted
Engraulis argyrophanus Valenciennes, 1848 · unaccepted
Engraulis encrasicholus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Engraulis encrasicholus ponticus Aleksandrov, 1927 · unaccepted (synonym)
Engraulis encrasicolis (Linnaeus, 1758) · unaccepted (senior synonym)
Engraulis encrasicolus ponticus Alexandrov, 1927 · unaccepted (synonym)
Engraulis encrasicolus russoi Dulzetto, 1947 · unaccepted
Engraulis encrassicolus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Engraulis engrasicholus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Engraulis engrasicolus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Engraulis guineensis (Rossignol & Blache, 1961) · unaccepted
Engraulis meletta Cuvier, 1829 · unaccepted
Engraulis russoi Dulzetto, 1947 · unaccepted > junior subjective synonym
Engraulis vulgaris Nilsson, 1832 · unaccepted
Engraulus encrasicholus (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Stolephorus encrasicolus · unaccepted (synonym)
Direct children (2)
Subspecies Engraulis encrasicolus ponticus Alexandrov, 1927 accepted as Engraulis encrasicolus (Linnaeus, 1758) (synonym)
Subspecies Engraulis encrasicolus russoi Dulzetto, 1947 accepted as Engraulis encrasicolus (Linnaeus, 1758)






Dennis Rabeling, Lanzarote, Kanarischen Inseln