Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Engraulis australis Australische Sardelle

Engraulis australis wird umgangssprachlich oft als Australische Sardelle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Steckbrief

lexID:
14968 
AphiaID:
272285 
Wissenschaftlich:
Engraulis australis 
Umgangssprachlich:
Australische Sardelle 
Englisch:
Australian Anchovy, Anchovy, Blue Bait, Frogmouth, Frogmouth Pilchard, Smig, Southern Anchovy, Whitebait 
Kategorie:
Sardellen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Clupeiformes (Ordnung) > Engraulidae (Familie) > Engraulis (Gattung) > australis (Art) 
Erstbestimmung:
(White, ), 1790 
Vorkommen:
Australien, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Great Barrier Riff, Große Australische Bucht, Kermadecinseln, Korallenmeer (Ost-Australien), Lord-Howe-Insel, Neukaledonien, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Norforkinsel, Östlicher Indischer Ozean, Queensland (Ost-Australien), Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Tasmansee, Victoria (Australien), West-Australien 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Buchten, Küstengewässer, Lagunen, Meeresarme, Meerwasser 
Größe:
12 cm - 15 cm 
Temperatur:
14.3°C - 24°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Garnelen, Invertebraten (Wirbellose), Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Nekton (im freien Wasserraum lebende Organismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-07-08 20:16:03 

Haltungsinformationen

Die Australische Sardelle (Engraulis australis) bildet große, dichte Schwärme in küstennahen und küstennahen Oberflächengewässern.

Die Sardellen sind in ihrem gesamten Verbreitungsgebiet nicht nur von großer wirtschaftlicher Bedeutung, die stehen auch auf der Speiseliste vieler in der Nahrungskette höherstehenden Fischen (Marline Thunfische, Segelfische, Haie), Meeressäugen (Delfine und Wale), Seevögeln und Pinguine.

Werden die Sardellen von Fressfeinden attackiert, dann bilden sie zu ihrer Verteidigung den sogenannten Bait Ball oder Baitball, zu Deutsch Köderball, indem die kleinen Fische eine dichte, enge kugelförmigen Formation bilden, um den Räubern ein gezieltes Herauspicken einzelner Individuen zu erschweren und zu verwirren.
Zudem erscheint der Bait Ball somit wie ein einziges großes Tier, was hilft, Feinde zu irritieren.

Trotz dieser Schutzstrategie führen die Attacken zum großen Fressen, das die Vernichtung eines gesamten Schwarms nach sich ziehen kann.

Der Körper der Australische Sardelle ist lang und schlank und wirkt leicht zusammengedrückt, die Schnauze ist stumpf gerundet und hat ein sehr großes vorstehendes Maul mit Kiefern, die weit über die Augen hinausreichen.
Die kurze Rückenflosse befindet sich in der Mitte des Rückens, die vordere Flossenstrahlen viel länger als die hinteren.
Die Schwanzflosse ist tief gegabelt. die Körperoberseite grünlich, die Unterseite hingegen ist silbrig weiß.
Entlang der Mittellinie verläuft ein breiter Silberstreifen, der Kopf der Sardelle ist silberfarben, die Flossen sind durchsichtig.

Synonyme:
Atherina australis White, 1790
Engraulis antarcticus Castelnau, 1872
Engraulis antipodum Günther, 1868
Engraulis encrasicholus antipodum Günther, 1868

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 08.07.2022.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 08.07.2022.
  3. Port Phillip Bay (en). Abgerufen am 08.07.2022.
  4. Reef Life Survey (en). Abgerufen am 08.07.2022.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 08.07.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!