Haltungsinformationen
Taringa sublutea (Abraham, 1877)
Auch wenn WoRMS als aktuell korrekte Bezeichnung Taringa sublutea angibt, sind Informationen fast ausschließlich unter dem Namen Taringa caudata zu finden.
Taringa sublutea ist transparent creme-weiß bis blassgelb, mit einem gelbbraunen Mantelrand. Es gibt eine Reihe von bräunlichen oder gelben Streifen und Flecken, die zwei unterbrochene Linien rechts und links auf dem Dorsum bilden. Die gstrichelten Linien reichen bis zu den Rhinophoren. Die Rhinophoren sind schwarz, die Kiemen sind weiß mit braunen Lamellen.
Als Nahrungsspezialist ernährt sich die Nacktschnecke von Schwämmen. Sie soll sich von einem bläulich-grünen Schwamm der Gattung Haplosclerida ernähren, auch wenn die Schnecke häufig auf Seegras anzutreffen ist.
Synonyme:
Doris luteola Kelaart, 1858
Doris sublutea
Doris sublutea Abraham, 1877
Taringa caudata (Farran, 1905)
Taringa luteola (Kelaart, 1858)
Thordisa caudata Farran, 1905
Trippa luteola (Kelaart, 1858)
Auch wenn WoRMS als aktuell korrekte Bezeichnung Taringa sublutea angibt, sind Informationen fast ausschließlich unter dem Namen Taringa caudata zu finden.
Taringa sublutea ist transparent creme-weiß bis blassgelb, mit einem gelbbraunen Mantelrand. Es gibt eine Reihe von bräunlichen oder gelben Streifen und Flecken, die zwei unterbrochene Linien rechts und links auf dem Dorsum bilden. Die gstrichelten Linien reichen bis zu den Rhinophoren. Die Rhinophoren sind schwarz, die Kiemen sind weiß mit braunen Lamellen.
Als Nahrungsspezialist ernährt sich die Nacktschnecke von Schwämmen. Sie soll sich von einem bläulich-grünen Schwamm der Gattung Haplosclerida ernähren, auch wenn die Schnecke häufig auf Seegras anzutreffen ist.
Synonyme:
Doris luteola Kelaart, 1858
Doris sublutea
Doris sublutea Abraham, 1877
Taringa caudata (Farran, 1905)
Taringa luteola (Kelaart, 1858)
Thordisa caudata Farran, 1905
Trippa luteola (Kelaart, 1858)