Haltungsinformationen
Pecten sulcicostatus Sowerby II, 1842
Pecten sulcicostatus ist eine Muschel aus der Familie Pectinidae (Kammmuscheln), die man umgangssprachlich als Jacobsmuscheln bezeichnet.Muscheln dieser Famile haben fächerförmige, rundliche oder eiförmige Schalen, sind mittelgroß bis groß. Beiderseits des Wirbels sind flügelförmige Schalenfortsätze ausgebildet, die man als Ohren bezeichnet. Kammmuscheln sind weltweit mit zahlreiche Arten verbreitet und kommen sowohl in polaren Gewässern als auch in den Tropen vor. Viele Arten sind in der Lage sich schwimmend fortzubewegen.
Die südafrikanische Jakobsmuschel Pecten sulcicostatus ist meist auf Sand- oder Schlammoberflächen, aber auch auf flachen felsigen Böden zu finden.Sie wird maximal 10 cm groß. Wenn die Muschel gestört wird ist sie in der Lage, wie andere Pilgermuscheln auch, durch das zusammenklappen beider Schalen zu schwimmen.
Pecten sulcicostatus hat stark gerippte Schalen.Die Farbe ist beige,manchmal rosa bis braun schattiert.
Synonyme:
Pecten capensis Sowerby, 1892
Pecten capensis [Gray] Sowerby III, 1892
Pecten maximus sulcicostatus Sowerby II, 1842
Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Bivalvia (Class) > Pteriomorphia (Subclass) > Pectinida (Order) > Pectinoidea (Superfamily) > Pectinidae (Family) > Pectininae (Subfamily) > Pectinini (Tribe) > Pecten (Genus) > Pecten sulcicostatus (Species)
Pecten sulcicostatus ist eine Muschel aus der Familie Pectinidae (Kammmuscheln), die man umgangssprachlich als Jacobsmuscheln bezeichnet.Muscheln dieser Famile haben fächerförmige, rundliche oder eiförmige Schalen, sind mittelgroß bis groß. Beiderseits des Wirbels sind flügelförmige Schalenfortsätze ausgebildet, die man als Ohren bezeichnet. Kammmuscheln sind weltweit mit zahlreiche Arten verbreitet und kommen sowohl in polaren Gewässern als auch in den Tropen vor. Viele Arten sind in der Lage sich schwimmend fortzubewegen.
Die südafrikanische Jakobsmuschel Pecten sulcicostatus ist meist auf Sand- oder Schlammoberflächen, aber auch auf flachen felsigen Böden zu finden.Sie wird maximal 10 cm groß. Wenn die Muschel gestört wird ist sie in der Lage, wie andere Pilgermuscheln auch, durch das zusammenklappen beider Schalen zu schwimmen.
Pecten sulcicostatus hat stark gerippte Schalen.Die Farbe ist beige,manchmal rosa bis braun schattiert.
Synonyme:
Pecten capensis Sowerby, 1892
Pecten capensis [Gray] Sowerby III, 1892
Pecten maximus sulcicostatus Sowerby II, 1842
Biota > Animalia (Kingdom) > Mollusca (Phylum) > Bivalvia (Class) > Pteriomorphia (Subclass) > Pectinida (Order) > Pectinoidea (Superfamily) > Pectinidae (Family) > Pectininae (Subfamily) > Pectinini (Tribe) > Pecten (Genus) > Pecten sulcicostatus (Species)