Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Fauna Marin GmbH

Pecten jacobaeus Europäischen Jakobsmuschel , Mittelmeer-Pilgermuschel

Pecten jacobaeus wird umgangssprachlich oft als Europäischen Jakobsmuschel , Mittelmeer-Pilgermuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5994 
AphiaID:
394429 
Wissenschaftlich:
Pecten jacobaeus 
Umgangssprachlich:
Europäischen Jakobsmuschel , Mittelmeer-Pilgermuschel 
Englisch:
Pilgrim's Scallop, Great Mediterranean Scallop 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Pectinida (Ordnung) > Pectinidae (Familie) > Pecten (Gattung) > jacobaeus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Ägypten, Algerien, Azoren, Europäische Gewässer, Israel, Madeira, Marokko, Mittelmeer, Nord-Afrika, Nord-Atlantik, Ost-Atlantik, Senegal, Spanien, Tunesien, West-Afrika 
Größe:
10 cm - 25 cm 
Temperatur:
°C - 23°C 
Futter:
Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Expertentier, Pflege über einen längeren Zeitraum äußerst schwierig 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2013-09-02 19:53:35 

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Namensgeber für die auf Weichböden lebende Jakobsmuschel war der heilige Jakobus, der ältere Bruder des Jüngers Johannes.

Die Muschel kommt hauptsächlich im Mittelmeer und an der Westküste Afrikas im Ostatlantik vor.Hier wird sie in sehr flachen Tiefen aber auch bis in 500 Meter Tiefe angetroffen.

Muscheln stehen bei vielen Meeresbewohnern auf der Speisekarte und Mutter Natur hat die Muschel mit einer phantastischen Fluchtmethode ausgestattet.

Nähert sich ein Fressfeind, erhält die große Muschel durch ein plötzliches und kraftvolles Schließen eine Art Rückschubantrieb und kann so schnell einige Meter weit schwimmen.So katapultiert sich die Muschel direkt aus dem Gefahrenbereich heraus und verwirrt ihre Angreifer.Diese Fluchtmethode ist auch für die Empfehlung "Expertentier" verantwortlich, da die Muschel hierdurch schnell unerreichbar hinter Riffsteinen verschwinden und dort zugrunde gehen kann.

Subspecies: Pecten fumatus Reeve, 1852

Synonyme:
Ostrea jacobaea Linnaeus, 1758
Pecten intermedius Monterosato, 1899
Pecten jacobeus (Linnaeus, 1758)
Plicatula jacobaeus (Linnaeus, 1758)

Weiterführende Links

  1. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!