Haltungsinformationen
Haminoea exigua Schaefer, 1992
Haminoea exigua gehört zur Familie der Haminoeidae. Schnecken dieser Familie kommen in warmen und gemäßigten Meeren vor. Sie besitzen eine eiförmige, dünne und transparente Schale.Wegen ihrer ballon- oder blasenartigen Schale,werden diese Schnecken umgangssprachlich als Blasenschnecken bezeichnet. Blasenschnecken sind ausnahmslos Pflanzenfresser, die sich auf bestimmte Algenarten spezialisiert haben.
Haminoea exigua lebt im Mittelmeer und Nordatlantik. Die Schale ist 5-7 mm groß. Die kleine Blasenschnecke ist auf sandigen und mit Muschelschalen übersäten Böden zwischen Halopteris scoparia und Rhizomen des Seegrases Posidonia oceania zu finden. Hier wird auch der keulenförmige Laich C-förmig abgelegt. Der Laich ist 3,5 mm hoch und 1 cm lang. Es gibt ein Larvenstadium.
Der Artname "exigua" aus dem Lateinischen „Exiguus“ und bedeutet " ein wenig, ein bisschen, trostlos, dürftig, dürftig, kleinlich, kurz, armselig, kleinlich".
Die wenigen Beobachtungen lebender Exemplare dieser Art erfolgten bisher in flachen Meeresablagerungen aus feinem Sand, Muschelsand , zwischen Algenmassen wie Halopteris scoparia und auch in Rhizomen von Posidonia oceanica.
Der Laich wurde in Aquarien an der Universität Wien beobachtet und besteht aus einem C-förmigen oder leicht gewundenen Band von etwa 10 mm Länge und 3,5 mm Höhe, das Eier von etwa 60 Mikrometer Durchmesser enthält. Die Larven schlüpfen sechseinhalb Tage nach dem Laichen und haben eine durchschnittliche Länge von 100 Mikrometer.
Synonym:
Haminaea exigua Schaefer, 1992
Haminoea exigua gehört zur Familie der Haminoeidae. Schnecken dieser Familie kommen in warmen und gemäßigten Meeren vor. Sie besitzen eine eiförmige, dünne und transparente Schale.Wegen ihrer ballon- oder blasenartigen Schale,werden diese Schnecken umgangssprachlich als Blasenschnecken bezeichnet. Blasenschnecken sind ausnahmslos Pflanzenfresser, die sich auf bestimmte Algenarten spezialisiert haben.
Haminoea exigua lebt im Mittelmeer und Nordatlantik. Die Schale ist 5-7 mm groß. Die kleine Blasenschnecke ist auf sandigen und mit Muschelschalen übersäten Böden zwischen Halopteris scoparia und Rhizomen des Seegrases Posidonia oceania zu finden. Hier wird auch der keulenförmige Laich C-förmig abgelegt. Der Laich ist 3,5 mm hoch und 1 cm lang. Es gibt ein Larvenstadium.
Der Artname "exigua" aus dem Lateinischen „Exiguus“ und bedeutet " ein wenig, ein bisschen, trostlos, dürftig, dürftig, kleinlich, kurz, armselig, kleinlich".
Die wenigen Beobachtungen lebender Exemplare dieser Art erfolgten bisher in flachen Meeresablagerungen aus feinem Sand, Muschelsand , zwischen Algenmassen wie Halopteris scoparia und auch in Rhizomen von Posidonia oceanica.
Der Laich wurde in Aquarien an der Universität Wien beobachtet und besteht aus einem C-förmigen oder leicht gewundenen Band von etwa 10 mm Länge und 3,5 mm Höhe, das Eier von etwa 60 Mikrometer Durchmesser enthält. Die Larven schlüpfen sechseinhalb Tage nach dem Laichen und haben eine durchschnittliche Länge von 100 Mikrometer.
Synonym:
Haminaea exigua Schaefer, 1992