Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Haminoea exigua Exigua Blasenschnecke

Haminoea exigua wird umgangssprachlich oft als Exigua Blasenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robert Fernández

Haminoea exigua, 2014


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robert Fernández Robert Fernández, Catalunya. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11069 
AphiaID:
140072 
Wissenschaftlich:
Haminoea exigua 
Umgangssprachlich:
Exigua Blasenschnecke 
Englisch:
Exigua Bubble Snail 
Kategorie:
Kopfschildschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Cephalaspidea (Ordnung) > Haminoeidae (Familie) > Haminoea (Gattung) > exigua (Art) 
Erstbestimmung:
Schaefer, 1992 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Europäische Gewässer, Frankreich, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Spanien 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 5 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Meerwasser, Muschelgries-Böden, Sandige Meeresböden 
Größe:
1,2 cm - 1,4 cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Algen  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-08 20:37:38 

Haltungsinformationen

Haminoea exigua Schaefer, 1992

Haminoea exigua gehört zur Familie der Haminoeidae. Schnecken dieser Familie kommen in warmen und gemäßigten Meeren vor. Sie besitzen eine eiförmige, dünne und transparente Schale.Wegen ihrer ballon- oder blasenartigen Schale,werden diese Schnecken umgangssprachlich als Blasenschnecken bezeichnet. Blasenschnecken sind ausnahmslos Pflanzenfresser, die sich auf bestimmte Algenarten spezialisiert haben.

Haminoea exigua lebt im Mittelmeer und Nordatlantik. Die Schale ist 5-7 mm groß. Die kleine Blasenschnecke ist auf sandigen und mit Muschelschalen übersäten Böden zwischen Halopteris scoparia und Rhizomen des Seegrases Posidonia oceania zu finden. Hier wird auch der keulenförmige Laich C-förmig abgelegt. Der Laich ist 3,5 mm hoch und 1 cm lang. Es gibt ein Larvenstadium.

Der Artname "exigua" aus dem Lateinischen „Exiguus“ und bedeutet " ein wenig, ein bisschen, trostlos, dürftig, dürftig, kleinlich, kurz, armselig, kleinlich".

Die wenigen Beobachtungen lebender Exemplare dieser Art erfolgten bisher in flachen Meeresablagerungen aus feinem Sand, Muschelsand , zwischen Algenmassen wie Halopteris scoparia und auch in Rhizomen von Posidonia oceanica.

Der Laich wurde in Aquarien an der Universität Wien beobachtet und besteht aus einem C-förmigen oder leicht gewundenen Band von etwa 10 mm Länge und 3,5 mm Höhe, das Eier von etwa 60 Mikrometer Durchmesser enthält. Die Larven schlüpfen sechseinhalb Tage nach dem Laichen und haben eine durchschnittliche Länge von 100 Mikrometer.

Synonym:
Haminaea exigua Schaefer, 1992

Weiterführende Links

  1. OPK (en). Abgerufen am 08.12.2024.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!