Haltungsinformationen
Kükenthal, 1905
Auf den ersten Blick kann Dendronephthya australis durchaus mit Nephthea-Weichkorallen verwechselt werden.
Dendronephthya australis ist, wie andere Korallen der Gattung Dendronephthya auch, in der Lage, ihre Größe aktiv zu verändern, indem sie Wasser in ihr internes Kanalsystem ihres Hydroskeletts pumpt.
War sie dies allerding tut, war lange Zeit nicht bekannt.
Die Wissenschaftler Tom R. Davis, David Harasti und Stephen D. A. Smith konnten 2015 durch Langzeitbeobachtungen von 12 Weichkorallenkolonien mit Hilfe von Unterwasserkameras feststellen, dass die Größenanpassung der Koralle im Zusammenhang mit dem Gezeitenwechsel steht.
Aus diesem Grund treffen Taucher häufig auf temporär stark expandierte Korallen mit einer Größe von über 60cm.
Es wurde vermutet, dass diese passiven Filtrierer im Gezeitenwechsel vergrößert sind, um die neue Nahrungsvielfalt, die durch Ebbe und Flut herangespült wird, optimaler aufnehmen und verarbeiten zu können.
Die Weichkorallen sind in der Lage, die expandierte Größe über eine Stunde lang halten zu können.
Ausschlaggebend für die Maximierung der Körpergröße der Korallen sind demnach die Strömungsgeschwindigkeiten und Partikelkonzentrationen an Plankton sowie die Höhe der Wassersäule mit den Nahrungspartikeln in den Gezeitenphasen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Octocorallia (Subclass) > Alcyonacea (Order) > Alcyoniina (Suborder) > Nephtheidae (Family) > Dendronephthya (Genus) > Dendronephthya australis (Species)
Auf den ersten Blick kann Dendronephthya australis durchaus mit Nephthea-Weichkorallen verwechselt werden.
Dendronephthya australis ist, wie andere Korallen der Gattung Dendronephthya auch, in der Lage, ihre Größe aktiv zu verändern, indem sie Wasser in ihr internes Kanalsystem ihres Hydroskeletts pumpt.
War sie dies allerding tut, war lange Zeit nicht bekannt.
Die Wissenschaftler Tom R. Davis, David Harasti und Stephen D. A. Smith konnten 2015 durch Langzeitbeobachtungen von 12 Weichkorallenkolonien mit Hilfe von Unterwasserkameras feststellen, dass die Größenanpassung der Koralle im Zusammenhang mit dem Gezeitenwechsel steht.
Aus diesem Grund treffen Taucher häufig auf temporär stark expandierte Korallen mit einer Größe von über 60cm.
Es wurde vermutet, dass diese passiven Filtrierer im Gezeitenwechsel vergrößert sind, um die neue Nahrungsvielfalt, die durch Ebbe und Flut herangespült wird, optimaler aufnehmen und verarbeiten zu können.
Die Weichkorallen sind in der Lage, die expandierte Größe über eine Stunde lang halten zu können.
Ausschlaggebend für die Maximierung der Körpergröße der Korallen sind demnach die Strömungsgeschwindigkeiten und Partikelkonzentrationen an Plankton sowie die Höhe der Wassersäule mit den Nahrungspartikeln in den Gezeitenphasen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Cnidaria (Phylum) > Anthozoa (Class) > Octocorallia (Subclass) > Alcyonacea (Order) > Alcyoniina (Suborder) > Nephtheidae (Family) > Dendronephthya (Genus) > Dendronephthya australis (Species)