Haltungsinformationen
Atalodoris pusilla (Alder & Hancock, 1845)
Die Art hat ihr Hauptverbreitungsgebiet entlang der Britischen Inseln. Sporadische Entdeckungen wurden an der Atlantikküste Spaniens und Frankreichs sowie an der Westküste Schwedens gemacht. Entlang der norwegischen Küste ist er sporadisch von Drøbaksundet und nördlich bis Hammerfest anzutreffen.
Atalodoris pusilla ist eine sehr kleine Nacktschnecke mit flachem und rundem Körper, die auf krustenbildenden Moostieren auf hartem Boden lebt. Der Mantel ist dicht mit dunkelbraunen Pigmentflecken bedeckt. Sie verleihen der kleinen Schnecke des Nordatlantik ein sehr dunkles Aussehen. Die konischen Tuberkel sind winzig. Die transparenten Rhinophoren und Kiemen sind charakteristisch für Atalodoris pusilla.
Atalodoris pusilla lebt im flachen Wasser auf hartem Boden bis in eine Tiefe von 120 Metern, wo sie sich von verschiedenen Arten von krustenbildenden Moostieren der Gattungen Amphiblestrum, Callopora, Escharella, Microporella und Schizomavella ernährt. Thompson & Brown (1994) stellten fest, dass sie entlang der Britischen Inseln in Gebieten mit viel Wasserbewegung und Meeresströmungen zu finden ist.
Der weiße Eistrang ist sehr dünn und wird in einer dichten Spirale von bis zu neun Windungen gelegt. Die Eimasse enthält bis zu 480 Eier. Auf den Britischen Inseln findet die Eiablage von Februar bis Mai statt. Die Schnecke hat eine Generation pro Jahr hat und lebt bis zu 14 Monate.
Atalodoris setzt sich zusammen aus Atalo, das aus dem Griechischen kommt und "jung, jung" bedeutet, und Doris, die in der griechischen Mythologie eine Meeresnymphe ist; Tochter der Meeresgötter Oceanus und Tethys. Die Gattung Doris ist schon früher bekannt, und der Name wird möglicherweise im Sinne von "eine neue Doris" angegeben.
Der Artname "pusilla" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "klein".
Atalodoris pusilla und Atalodoris oblonga sehen sich vielleicht ein wenig ähnlich, weil sie weiß mit dunklen Punkten und Flecken sind, unterscheiden sich jedoch gut von den anderen Arten von Atalodoris, da ihnen die undurchsichtige braune Pigmentierung fehlt.
Synonyme:
Doris pusilla Alder & Hancock, 1845 · unaccepted (original combination)
Knoutsodonta pusilla (Alder & Hancock, 1845) · unaccepted
Onchidoris pusilla (Alder & Hancock, 1845) · unaccepted
Die Art hat ihr Hauptverbreitungsgebiet entlang der Britischen Inseln. Sporadische Entdeckungen wurden an der Atlantikküste Spaniens und Frankreichs sowie an der Westküste Schwedens gemacht. Entlang der norwegischen Küste ist er sporadisch von Drøbaksundet und nördlich bis Hammerfest anzutreffen.
Atalodoris pusilla ist eine sehr kleine Nacktschnecke mit flachem und rundem Körper, die auf krustenbildenden Moostieren auf hartem Boden lebt. Der Mantel ist dicht mit dunkelbraunen Pigmentflecken bedeckt. Sie verleihen der kleinen Schnecke des Nordatlantik ein sehr dunkles Aussehen. Die konischen Tuberkel sind winzig. Die transparenten Rhinophoren und Kiemen sind charakteristisch für Atalodoris pusilla.
Atalodoris pusilla lebt im flachen Wasser auf hartem Boden bis in eine Tiefe von 120 Metern, wo sie sich von verschiedenen Arten von krustenbildenden Moostieren der Gattungen Amphiblestrum, Callopora, Escharella, Microporella und Schizomavella ernährt. Thompson & Brown (1994) stellten fest, dass sie entlang der Britischen Inseln in Gebieten mit viel Wasserbewegung und Meeresströmungen zu finden ist.
Der weiße Eistrang ist sehr dünn und wird in einer dichten Spirale von bis zu neun Windungen gelegt. Die Eimasse enthält bis zu 480 Eier. Auf den Britischen Inseln findet die Eiablage von Februar bis Mai statt. Die Schnecke hat eine Generation pro Jahr hat und lebt bis zu 14 Monate.
Atalodoris setzt sich zusammen aus Atalo, das aus dem Griechischen kommt und "jung, jung" bedeutet, und Doris, die in der griechischen Mythologie eine Meeresnymphe ist; Tochter der Meeresgötter Oceanus und Tethys. Die Gattung Doris ist schon früher bekannt, und der Name wird möglicherweise im Sinne von "eine neue Doris" angegeben.
Der Artname "pusilla" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "klein".
Atalodoris pusilla und Atalodoris oblonga sehen sich vielleicht ein wenig ähnlich, weil sie weiß mit dunklen Punkten und Flecken sind, unterscheiden sich jedoch gut von den anderen Arten von Atalodoris, da ihnen die undurchsichtige braune Pigmentierung fehlt.
Synonyme:
Doris pusilla Alder & Hancock, 1845 · unaccepted (original combination)
Knoutsodonta pusilla (Alder & Hancock, 1845) · unaccepted
Onchidoris pusilla (Alder & Hancock, 1845) · unaccepted






Robert Fernández