Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Whitecorals.com

Atalodoris pusilla Kleine Atalodoris

Atalodoris pusilla wird umgangssprachlich oft als Kleine Atalodoris bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robert Fernández

Onchidoris pusilla, 2016


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robert Fernández Robert Fernández, Catalunya. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11091 
AphiaID:
1565333 
Wissenschaftlich:
Atalodoris pusilla 
Umgangssprachlich:
Kleine Atalodoris 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Onchidorididae (Familie) > Atalodoris (Gattung) > pusilla (Art) 
Erstbestimmung:
(Alder & Hancock, ), 1845 
Vorkommen:
Europäische Gewässer, Frankreich, Nord-Atlantik, Norwegen, Spanien 
Meerestiefe:
1 - 120 Meter 
Habitate:
Gezeitenzone, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 0,9cm 
Temperatur:
3,5°C - 17,5°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-12-01 20:22:00 

Haltungsinformationen

Atalodoris pusilla (Alder & Hancock, 1845)

Die Art hat ihr Hauptverbreitungsgebiet entlang der Britischen Inseln. Sporadische Entdeckungen wurden an der Atlantikküste Spaniens und Frankreichs sowie an der Westküste Schwedens gemacht. Entlang der norwegischen Küste ist er sporadisch von Drøbaksundet und nördlich bis Hammerfest anzutreffen.

Atalodoris pusilla ist eine sehr kleine Nacktschnecke mit flachem und rundem Körper, die auf krustenbildenden Moostieren auf hartem Boden lebt. Der Mantel ist dicht mit dunkelbraunen Pigmentflecken bedeckt. Sie verleihen der kleinen Schnecke des Nordatlantik ein sehr dunkles Aussehen. Die konischen Tuberkel sind winzig. Die transparenten Rhinophoren und Kiemen sind charakteristisch für Atalodoris pusilla.

Atalodoris pusilla lebt im flachen Wasser auf hartem Boden bis in eine Tiefe von 120 Metern, wo sie sich von verschiedenen Arten von krustenbildenden Moostieren der Gattungen Amphiblestrum, Callopora, Escharella, Microporella und Schizomavella ernährt. Thompson & Brown (1994) stellten fest, dass sie entlang der Britischen Inseln in Gebieten mit viel Wasserbewegung und Meeresströmungen zu finden ist.

Der weiße Eistrang ist sehr dünn und wird in einer dichten Spirale von bis zu neun Windungen gelegt. Die Eimasse enthält bis zu 480 Eier. Auf den Britischen Inseln findet die Eiablage von Februar bis Mai statt. Die Schnecke hat eine Generation pro Jahr hat und lebt bis zu 14 Monate.

Atalodoris setzt sich zusammen aus Atalo, das aus dem Griechischen kommt und "jung, jung" bedeutet, und Doris, die in der griechischen Mythologie eine Meeresnymphe ist; Tochter der Meeresgötter Oceanus und Tethys. Die Gattung Doris ist schon früher bekannt, und der Name wird möglicherweise im Sinne von "eine neue Doris" angegeben.

Der Artname "pusilla" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet "klein".

Atalodoris pusilla und Atalodoris oblonga sehen sich vielleicht ein wenig ähnlich, weil sie weiß mit dunklen Punkten und Flecken sind, unterscheiden sich jedoch gut von den anderen Arten von Atalodoris, da ihnen die undurchsichtige braune Pigmentierung fehlt.

Synonyme:
Doris pusilla Alder & Hancock, 1845 · unaccepted (original combination)
Knoutsodonta pusilla (Alder & Hancock, 1845) · unaccepted
Onchidoris pusilla (Alder & Hancock, 1845) · unaccepted

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Opistbrachnquis (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Onchidoris pusilla, 2016
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!