Haltungsinformationen
Sie sind ziemlich langlebig, zudem auch pflegeleicht und leicht zu vermehren.
Diese Lederkoralle ist auch nicht so empfindlich in der Handhabung und Pflege, insbesondere ist dies wichtig, wenn die Koralle Vermehrung werden soll.
Diese Eigenschaften machen sie nicht nur zu einer guten Anfänger-Koralle, sondern auch für fortgeschrittene Aquarianer interessant, allerdings sollte der Aquarianer auf genügend Eisen und Mangan im Aquariumwasser achten, da die Koralle, die mit T5-Lampen besser zurecht kommt als mit HQI-Brennern, bei zu hohen Beleuchtungsstärken einen Oxidationsstress erfahren kann, sprich die eigenen Zooxanthellen produzieren zu viel Sauerstoff!
In solchen Fällen wird dem Aquarianer schnell auffallen, dass die Koralle sich über einen längeren Zeitraum als den des "Abschleimens" nicht öffnen wird.
Spurenelemente: Lederkorallen benötigen nach jedem Wasserwechsel eine Zugabe von Spurenelementen.
Wasserströmung: mittlere Strömungsstärke mit Phasen stärkerer Turbulenz, diese unterstützt den Abschleimungsprozess der Koralle.
Wir bedanken uns für das erste Foto von Lobophytum crassum bei Prof. Dr. Yehuda Benayahu aus Israel.
Synonyme:
Lobophytum angulatum Tixier-Durivault, 1956
Lobophytum caledonense Tixier-Durivault, 1956
Lobophytum hedleyi Whitelegge, 1897






Prof. Michael Schleyer, Südafrika