Haltungsinformationen
Nur wenige für Aquarianer interessante Informationen zu diesem Fragment sind der " Revision of the genus Lobophytum", zu entnehmen, dieses Dokument ist als Anhang beigefügt.
Die Originalbeschreibung dieser Lederkoralle ist im Internet nicht zu finden.
Auch die sonst hilfreichen Quellen wie SeaLifeBase, Encyclopedia of Life und Co. helfen uns bei der Vervollständigung des Stechbrief weiter, so dass wir weder Daten über die Koloniegröße, die bevorzugte Wassertiefe noch die hieraus abgeleitete Wassertemperatur angeben können.
Wer nach Lobophytum michaelae googelt, wird aber in anderer vielseitiger Hinsicht fündig:
Researchgate: "New Cytotoxic Cembranolides from the Soft Coral Lobophytum michaelae"
University of Tornonto Anti-Inflammatory Polyoxygenated Steroids from the Soft Coral Lobophytum michaelae
Sprich auch Lobophyton-Lederkorallen gelangen neben Sinularia-Weichkorallenimmer stärker in den Blick von Chemikern und werden aufgrund ihrer Inhaltstoffe für die Industrie und die Medizin immer interessanter und wichtiger.
Es ist gut vorstellbar, dass in Korallen und Schwämmen potentiale Wirkstoffe für die Humanmedizin zur Krebstherapie gefunden werden.
Ein weiteres Argument, unsere Meere gut zu schützen!
Aus aquaristischer Sicht können wir zu Lobophytum michaelae derzeit leider nichts beitragen.






Marine Drugs