Haltungsinformationen
Edwardsia claparedii ist eine zunächst recht unscheinbare und beim Tauchen auch nicht immer leicht zu findenden See-Anemonenart.
Sie bevorzugt geschützte Gewässer und gräbt ihren Fuß in sedimentären, sandigen oder schlammigen, insbesondere diejenigen, die durch Seegras kolonisiert werden.
Oftmals ist der Fuß so tief eingegraben, dass nur die Tentakelkrone und die von Tentakel sehen.
Die Krone erreicht einen Durchmesser von 5 cm, und besitzt 6 Tentakel in zwei Ringen, die Tentakel des inneren Rings sind ein wenig kürzer
Diese Tentakel der Anemone sind schlank und transparent, aber mit weißen Flecken und braunen Punkte versehen.
Da Edwardsia claparedii keine Symbiose mit Zooxanthellen eingegangen ist, muss sie mit ihren Tentakel kontinuierlich kleines Zooplankton einfangen, zum Mund führen und verdauen.
Ähnliche Arten:
- Scolanthus callimorphus (Gosse, 1853)
- Halcampoides purpureus (Studer, 1879)
- Peachia cylindrica (Reid, 1848)
Der Artname der Anemone ehrt Henri Milne-Edwards (1800-1885), einem berühmten französischen Zoologen und Naturforscher, der viele der Referenzen in der Meeresbiologie hatte
Synonyme:
Edwardsia claparedeii
Edwardsia claparedi (Panceri, 1869)
Edwardsia claparèdii
Edwardsia claparedii var. carnea
Edwardsia claperedii
Edwardsia grubii (Andres, 1883)
Halcampa claparedii (Panceri, 1869)
Urophysalus grubii (Costa, 1869)
Sie bevorzugt geschützte Gewässer und gräbt ihren Fuß in sedimentären, sandigen oder schlammigen, insbesondere diejenigen, die durch Seegras kolonisiert werden.
Oftmals ist der Fuß so tief eingegraben, dass nur die Tentakelkrone und die von Tentakel sehen.
Die Krone erreicht einen Durchmesser von 5 cm, und besitzt 6 Tentakel in zwei Ringen, die Tentakel des inneren Rings sind ein wenig kürzer
Diese Tentakel der Anemone sind schlank und transparent, aber mit weißen Flecken und braunen Punkte versehen.
Da Edwardsia claparedii keine Symbiose mit Zooxanthellen eingegangen ist, muss sie mit ihren Tentakel kontinuierlich kleines Zooplankton einfangen, zum Mund führen und verdauen.
Ähnliche Arten:
- Scolanthus callimorphus (Gosse, 1853)
- Halcampoides purpureus (Studer, 1879)
- Peachia cylindrica (Reid, 1848)
Der Artname der Anemone ehrt Henri Milne-Edwards (1800-1885), einem berühmten französischen Zoologen und Naturforscher, der viele der Referenzen in der Meeresbiologie hatte
Synonyme:
Edwardsia claparedeii
Edwardsia claparedi (Panceri, 1869)
Edwardsia claparèdii
Edwardsia claparedii var. carnea
Edwardsia claperedii
Edwardsia grubii (Andres, 1883)
Halcampa claparedii (Panceri, 1869)
Urophysalus grubii (Costa, 1869)