Haltungsinformationen
Bornella johnsonorum Pola, Rudman & Gosliner, 2009
Der längliche Körper ähnelt in seiner Form anderen Bornella-Arten. Die Grundfarbe ist einetransparentes Strohgelb mit durchscheinenden orangebraunen Verdauungsdrüsen. Weiße Flecken und Punkte unterschiedlicher Größe sind über den ganzen Körper verteilt. Bei einigen Exemplaren ist ein schwaches, diffuses oranges Netz um die weißlichen Flecken herum sichtbar. Die oralen Tentakel auf jeder Seite des Mundes sind lappenartig und haben bis zu 9 fingerartige Papillen, die am Rand angeordnet sind.
Obwohl Bornella johnsonorum Bornelle stellifer sehr ähnlich ist, kann man anhand äußerer und innerer Merkmale beide Arten unterscheiden. Farblich fehlen Bornella johnsonorum die orangen subapikalen Ringe, die sich auf den Papillen der oralen Tentakel, der Rhinophorscheiden und der dorsolateralen Prozesse von Bornella stellifer befinden. Innere Unterschiede gibt es in Bezug auf die Radula, den Verdauungskanal und das Fortpflanzungssystem.
Bornella johnsonorum wurde durch Exemplare bekannt, die Scott und Jeannette Johnson auf den Marshallinseln gesammelt haben. Diese Art wurde nach ihnen benannt. Die Baumschnecken wurde auf den Marshallinseln nachts in Felsvorsprüngen und Höhlen in Tiefen von 8 bis 15 m gefunden. Sie ernähren sich von Hydrozoon-Polypen.
Der längliche Körper ähnelt in seiner Form anderen Bornella-Arten. Die Grundfarbe ist einetransparentes Strohgelb mit durchscheinenden orangebraunen Verdauungsdrüsen. Weiße Flecken und Punkte unterschiedlicher Größe sind über den ganzen Körper verteilt. Bei einigen Exemplaren ist ein schwaches, diffuses oranges Netz um die weißlichen Flecken herum sichtbar. Die oralen Tentakel auf jeder Seite des Mundes sind lappenartig und haben bis zu 9 fingerartige Papillen, die am Rand angeordnet sind.
Obwohl Bornella johnsonorum Bornelle stellifer sehr ähnlich ist, kann man anhand äußerer und innerer Merkmale beide Arten unterscheiden. Farblich fehlen Bornella johnsonorum die orangen subapikalen Ringe, die sich auf den Papillen der oralen Tentakel, der Rhinophorscheiden und der dorsolateralen Prozesse von Bornella stellifer befinden. Innere Unterschiede gibt es in Bezug auf die Radula, den Verdauungskanal und das Fortpflanzungssystem.
Bornella johnsonorum wurde durch Exemplare bekannt, die Scott und Jeannette Johnson auf den Marshallinseln gesammelt haben. Diese Art wurde nach ihnen benannt. Die Baumschnecken wurde auf den Marshallinseln nachts in Felsvorsprüngen und Höhlen in Tiefen von 8 bis 15 m gefunden. Sie ernähren sich von Hydrozoon-Polypen.