Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Amblyglyphidodon aureus Goldener Riffbarsch

Amblyglyphidodon aureus wird umgangssprachlich oft als Goldener Riffbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 300 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Jim Greenfield, Großbritannien

Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, Bali


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jim Greenfield, Großbritannien . Please visit www.oceaneyephoto.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1250 
AphiaID:
277595 
Wissenschaftlich:
Amblyglyphidodon aureus 
Umgangssprachlich:
Goldener Riffbarsch 
Englisch:
Golden Damselfish, Golden Damsel 
Kategorie:
Riffbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Amblyglyphidodon (Gattung) > aureus (Art) 
Erstbestimmung:
(Cuvier, ), 1830 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Cookinseln, Fidschi, Guam, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Japan, Kiribati, Malaysia, Marshallinseln, Mikronesien, Neukaledonien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Taiwan, Thailand, Tonga, Vanuatu, Vietnam, Weihnachtsinsel, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 60 Meter 
Habitate:
Außenriffe / Seewärts gerichtete Riffe, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 12cm 
Temperatur:
26,1°C - 29°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 300 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-10 19:34:03 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Amblyglyphidodon aureus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Amblyglyphidodon aureus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Amblyglyphidodon aureus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Amblyglyphidodon aureus (Cuvier, 1830)

Der Artname "aureus" bezieht sich auf die Goldgelbe Farbe.

Amblyglyphidodon aureus hat zwei Farbphasen. Eine ist hellgelb (manchmal unten blasser) mit einem hellblauen Ring um die Augen und hellblauen Flecken, sowie Linien auf Kopf und Brust. Die weniger verbreitete Phase ist blassgrau mit gelben Bauch-, After- und Schwanzflossen.

Adulte Tiere kommen in steilen Außenriffen vor, gelegentlich in tiefen Lagunen und entlang von Kanalwänden, normalerweise in strömungsstärkeren Lebensräumen und dort, wo es reichlich Gorgonien gibt, auf denen sie ihren Laich ablegen und wo sie diesen bewachen. Jungtiere leben oft in kleinen Gruppen zwischen großen Gorgonien oder schwarzen Korallen.

Ernährt sich von Zooplankton. Eindeutige Paarung während der Laichzeit. der Laich wird meist auf abgestorbenen Gorgonienästen abgelegt. Männchen bewachen und belüften den Laich.

Synonyme:
Abudefduf aureus (Cuvier, 1830) · unaccepted
Amblygliphidodon aureus (Cuvier, 1830) · unaccepted (misspelling)
Glyphisodon aureus Cuvier, 1830 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 03.10.2021.

Bilder

Adult

Copyright Richard Field, Thailand, Andamanensee
1
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
1

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, Bali
2
Copyright Robert Yin, Philippinen, juveniles Tier
1
Copyright Jim Greenfield, Foto Cebu, Philipinnen
1

Larve


Laich


Allgemein

Copyright J.E. Randall, Hawaii
1

Erfahrungsaustausch

am 07.02.10#2
Halte meinen goldenen Riffbarsch seit neun Jahren ! Alleine. Ist meiner Meinung nach ein sehr einfach zu haltender Fisch! Hat bereits 2 Übersiedelungen problemlos mitgemacht. Hat 8 Jahre in einen 360l Becken gelebt. Jetzt ist er in meinem neuen 800 Liter Becken.
am 31.08.06#1
Seit ca. 8 Monaten wird ein Schwarm von 20 Tieren gepflegt. Die Fische haben sich z.T. eigene Reviere gesucht, teilweise sind sie noch in der Gruppe. Seit 3 Monaten laichen die Fische ab. Insgesamt 6 Paare betreiben das Brutgeschäft. Zum Ablegen der Eier werden, bislang ausnahmslos bei Montipora digitata, auf ca. 5 cm Länge die Korallenpolypen entfernt und die Eier auf dem blanken Kalkskelett angeheftet. Die Butpflege ist sehr intensiv. Andere Fische (Zwergkaiser, Doktoren) werden rabiat vertrieben. Ein Zuchterfolg ist bislang nicht eingetreten. Die Gelege werden vermutlich nach Verpilzen o.ä. von den pflegenden Fischen entfernt. Die kahle Stelle der Montipora ist allerdings nicht zu retten
2 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.