Haltungsinformationen
Tylodina corticalis (Tate, 1889)
Endemisch in Australien; südliches Qld nach Süden und um Südaustralien nach Südwesten WA.
Tylodina corticalis ist ein primitiver Flankenkiemer (Notaspidea) mit einer großen stark verkalkten Außenhülle. Auch wenn sie scheinbar ein Schneckenhaus trägt, gehört diese Schnecke zu den Nacktschnecken, denn dieses Deckelchen besteht nicht aus Calciumcarbonat, sondern überwiegend aus Eiweiß.
Die Schnecke hat Ähnlichkeiten mit Umbraculum umbraculum in der Form seiner Schale, aber die äußere Form des Körpers mit großem Kopf und einziehbarem Penis ist ganz anders.
Die gelbe Schnecke ist von der Gezeitenzone bis in etwa 100 Meter Tiefe, meist auf seinem Nahrungsschwamm Pseudoceratina sp. (Family Aplysinellidae, Order Verongida) anzutreffen. Kommt in geringer Anzahl in Gezeitenbecken jedes Jahr von April bis Mai vor
Sehr ähnliche Arten gibt es im Mittelmeerraum an der Ost- und Westküste Nordamerikas sowie im südlichen Afrika, wo sie verwandte Schwämme fressen.
Beim Kriechen wird der hellgelbe Körper länglich und erstreckt sich ein Stück vor und hinter die Schale, im Gegensatz zu Umbraculum, welche eine viel kreisförmigere Form hat.
Synonym:
Umbrella corticalis Tate, 1889 · unaccepted
Endemisch in Australien; südliches Qld nach Süden und um Südaustralien nach Südwesten WA.
Tylodina corticalis ist ein primitiver Flankenkiemer (Notaspidea) mit einer großen stark verkalkten Außenhülle. Auch wenn sie scheinbar ein Schneckenhaus trägt, gehört diese Schnecke zu den Nacktschnecken, denn dieses Deckelchen besteht nicht aus Calciumcarbonat, sondern überwiegend aus Eiweiß.
Die Schnecke hat Ähnlichkeiten mit Umbraculum umbraculum in der Form seiner Schale, aber die äußere Form des Körpers mit großem Kopf und einziehbarem Penis ist ganz anders.
Die gelbe Schnecke ist von der Gezeitenzone bis in etwa 100 Meter Tiefe, meist auf seinem Nahrungsschwamm Pseudoceratina sp. (Family Aplysinellidae, Order Verongida) anzutreffen. Kommt in geringer Anzahl in Gezeitenbecken jedes Jahr von April bis Mai vor
Sehr ähnliche Arten gibt es im Mittelmeerraum an der Ost- und Westküste Nordamerikas sowie im südlichen Afrika, wo sie verwandte Schwämme fressen.
Beim Kriechen wird der hellgelbe Körper länglich und erstreckt sich ein Stück vor und hinter die Schale, im Gegensatz zu Umbraculum, welche eine viel kreisförmigere Form hat.
Synonym:
Umbrella corticalis Tate, 1889 · unaccepted