Haltungsinformationen
Caranx heberi kommt in küstennahen, klaren und offenen Gewässern vor.
Adulte Fische dieser Art bilden häufig kleine Ansammlungen über felsigen Riffen und werden selten in trüben oder ufernahen Gewässern beobachtet.
Diese Stachelmakrele hat einen dunkelbronzefarbener bis gelblich-grüner Körper, der bauchseitig einen silber-bronzefarbenen bis gelblich-grünlichen Farbton hat.
Das obere Ende der Schwanzflosse fällt gewöhnlich durch eine schwarze Spritze besonders auf.
Stachelmakrelen sind gefürchtet und schnelle Jäger im Riff, sie stoßen blitzschnell auf kleinere Rifffische los und erbeuten oft schwächere oder kranke Exemplare.
Stachelmakrelen sollte im Meer verbleiben, um ihren Teil der Gesundheitspolizei zu leisten.
Synonyme:
Caranx sem (Cuvier, 1833)
Caranx williamsi (Smith, 1968)
Carnax heberi (Bennett, 1830)
Scomber heberi (Bennett, 1830)
Adulte Fische dieser Art bilden häufig kleine Ansammlungen über felsigen Riffen und werden selten in trüben oder ufernahen Gewässern beobachtet.
Diese Stachelmakrele hat einen dunkelbronzefarbener bis gelblich-grüner Körper, der bauchseitig einen silber-bronzefarbenen bis gelblich-grünlichen Farbton hat.
Das obere Ende der Schwanzflosse fällt gewöhnlich durch eine schwarze Spritze besonders auf.
Stachelmakrelen sind gefürchtet und schnelle Jäger im Riff, sie stoßen blitzschnell auf kleinere Rifffische los und erbeuten oft schwächere oder kranke Exemplare.
Stachelmakrelen sollte im Meer verbleiben, um ihren Teil der Gesundheitspolizei zu leisten.
Synonyme:
Caranx sem (Cuvier, 1833)
Caranx williamsi (Smith, 1968)
Carnax heberi (Bennett, 1830)
Scomber heberi (Bennett, 1830)