Haltungsinformationen
Diaulula odonoghuei (Steinberg, 1963)
Typuslokalität zur Beschreibung von Diaulula odonoghuei ist Washington (Staat), USA.
Der Anus befindet sich auf der Mittellinie des Rückens, 1/2 bis 3/4 des Weges vom vorderen Ende entfernt. Kiemen im Kreis um den Anus. Obwohl das Notum kleine Papillen hat (nur mit einem Mikroskop sichtbar), sind die einzigen auffälligen Rückenauswüchse die Rhinophoren und die Kiemen.
Die Kiemen können vollständig eingefahren werden. Die Rhinophoren sind relativ kräftig. Der Rücken ist weiß, grau, hell oder dunkelbraun oder gelegentlich orange mit großen, verstreuten braunen Flecken oder Ringen. Diese Flecken befinden sich sowohl im mittleren Teil des Rückens als auch an den Mantelkanten auf. Die Anzahl der Flecken kann zwischen 23 und 234 liegen (Mittelwert von 78).
Diaulula odonoghuei ist Diaulula sandiegensis sehr ähnlich und wurde bis vor kurzem als ein und dieselbe Art angesehen. Der deutlichste Unterschied besteht darin, dass Diaulula odonoghuei sowohl am zentralen Teil des Rückens als auch an den Mantelkanten Flecken aufweist, während Diaulua sandiegensis keine Flecken oder Ringe in der Nähe der Mantelkanten hat. Außerdem sind die Flecken bei Diaulula sandiegensis normalerweise (nicht immer) Ringe, während die Flecken bei Diaulula odonoghuei meist (nicht immer) ausgefüllte Flecken sind.
Diaulula odonoghuei ist im Pazifischen Norwesetn meist intertidal anzutreffen, während Diaulula sandiegensis hier hauptsächlich subtidal vorkommt.
Diaulula odonoghuei bevorzugt felsige Gezeiten an der offenen Küste und Buchten. Sie ernährt sich überwiegend von lila Haliclona-Schwämmen.
Synonyme:
Doridigitata maculata O'Donoghue, 1926 · unaccepted (invalid: secondary junior homonym...)
Doris echinata O'Donoghue, 1922 · unaccepted (invalid: junior homonym of Doris...)
Doris odonoghuei Steinberg, 1963 · unaccepted (original combination)
Typuslokalität zur Beschreibung von Diaulula odonoghuei ist Washington (Staat), USA.
Der Anus befindet sich auf der Mittellinie des Rückens, 1/2 bis 3/4 des Weges vom vorderen Ende entfernt. Kiemen im Kreis um den Anus. Obwohl das Notum kleine Papillen hat (nur mit einem Mikroskop sichtbar), sind die einzigen auffälligen Rückenauswüchse die Rhinophoren und die Kiemen.
Die Kiemen können vollständig eingefahren werden. Die Rhinophoren sind relativ kräftig. Der Rücken ist weiß, grau, hell oder dunkelbraun oder gelegentlich orange mit großen, verstreuten braunen Flecken oder Ringen. Diese Flecken befinden sich sowohl im mittleren Teil des Rückens als auch an den Mantelkanten auf. Die Anzahl der Flecken kann zwischen 23 und 234 liegen (Mittelwert von 78).
Diaulula odonoghuei ist Diaulula sandiegensis sehr ähnlich und wurde bis vor kurzem als ein und dieselbe Art angesehen. Der deutlichste Unterschied besteht darin, dass Diaulula odonoghuei sowohl am zentralen Teil des Rückens als auch an den Mantelkanten Flecken aufweist, während Diaulua sandiegensis keine Flecken oder Ringe in der Nähe der Mantelkanten hat. Außerdem sind die Flecken bei Diaulula sandiegensis normalerweise (nicht immer) Ringe, während die Flecken bei Diaulula odonoghuei meist (nicht immer) ausgefüllte Flecken sind.
Diaulula odonoghuei ist im Pazifischen Norwesetn meist intertidal anzutreffen, während Diaulula sandiegensis hier hauptsächlich subtidal vorkommt.
Diaulula odonoghuei bevorzugt felsige Gezeiten an der offenen Küste und Buchten. Sie ernährt sich überwiegend von lila Haliclona-Schwämmen.
Synonyme:
Doridigitata maculata O'Donoghue, 1926 · unaccepted (invalid: secondary junior homonym...)
Doris echinata O'Donoghue, 1922 · unaccepted (invalid: junior homonym of Doris...)
Doris odonoghuei Steinberg, 1963 · unaccepted (original combination)