Haltungsinformationen
Diaulula sandiegensis (J. G. Cooper, 1863)
Die Körperfarbe kann weiß-gelb in verschiedenen Nuancen bis zu einem braun-gelb sein.Auf dem Mantel sind wenige, manchmal auch zahlreiche braune Ringe oder unregelmäßige Flecken. Die Ringe gaben ihr den englischen Namen "Ringed Doris".
Mitglieder der Gattung Diaulula haben mikroskopisch feine Kalknadeln an den Enden der Tuberkel (caryophyllidia).
Diaulula sandiegensis ist ein Nahrungsspezialist, ernährt sich von verschiedenen Schwämmen, u.a.von Haliclona permollis,Halichrondria, Axinella, Mycale, Terpios und Toxadocia.
Starke Verwechslungsmöglichkeit: Diaulula odonoghuei ist Diaulula sandiegensis sehr ähnlich und wurde bis vor kurzem als ein und dieselbe Art angesehen. Der deutlichste Unterschied besteht darin, dass Diaulula odonoghuei sowohl am zentralen Teil des Rückens als auch an den Mantelkanten Flecken aufweist, während Diaulua sandiegensis keine Flecken oder Ringe in der Nähe der Mantelkanten hat. Außerdem sind die Flecken bei Diaulula sandiegensis normalerweise (nicht immer) Ringe, während die Flecken bei Diaulula odonoghuei meist (nicht immer) ausgefüllte Flecken sind.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Geitodoris heathi. Diese bleibt jedoch mit 4,5cm erheblich kleiner und hat niemals Ringe oder große Flecken, sondern höchstens kleine dunkle Punkte.
Synonyme:
Discodoris sandiegensis (J. G. Cooper, 1863) · unaccepted
Doris sandiegensis J. G. Cooper, 1863 · unaccepted (original combination)
Unterarte(1)
Variety Diaulula sandiegensis var. pallida Bergh, 1894 accepted as Diaulula punctuolata (d'Orbigny, 1836)
Die Körperfarbe kann weiß-gelb in verschiedenen Nuancen bis zu einem braun-gelb sein.Auf dem Mantel sind wenige, manchmal auch zahlreiche braune Ringe oder unregelmäßige Flecken. Die Ringe gaben ihr den englischen Namen "Ringed Doris".
Mitglieder der Gattung Diaulula haben mikroskopisch feine Kalknadeln an den Enden der Tuberkel (caryophyllidia).
Diaulula sandiegensis ist ein Nahrungsspezialist, ernährt sich von verschiedenen Schwämmen, u.a.von Haliclona permollis,Halichrondria, Axinella, Mycale, Terpios und Toxadocia.
Starke Verwechslungsmöglichkeit: Diaulula odonoghuei ist Diaulula sandiegensis sehr ähnlich und wurde bis vor kurzem als ein und dieselbe Art angesehen. Der deutlichste Unterschied besteht darin, dass Diaulula odonoghuei sowohl am zentralen Teil des Rückens als auch an den Mantelkanten Flecken aufweist, während Diaulua sandiegensis keine Flecken oder Ringe in der Nähe der Mantelkanten hat. Außerdem sind die Flecken bei Diaulula sandiegensis normalerweise (nicht immer) Ringe, während die Flecken bei Diaulula odonoghuei meist (nicht immer) ausgefüllte Flecken sind.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Geitodoris heathi. Diese bleibt jedoch mit 4,5cm erheblich kleiner und hat niemals Ringe oder große Flecken, sondern höchstens kleine dunkle Punkte.
Synonyme:
Discodoris sandiegensis (J. G. Cooper, 1863) · unaccepted
Doris sandiegensis J. G. Cooper, 1863 · unaccepted (original combination)
Unterarte(1)
Variety Diaulula sandiegensis var. pallida Bergh, 1894 accepted as Diaulula punctuolata (d'Orbigny, 1836)






Jeff Goddard, USA