Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Fauna Marin GmbH Aqua Medic Osci Motion

Diaphorodoris alba Nacktschnecke

Diaphorodoris alba wird umgangssprachlich oft als Nacktschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Joan Barcia

2017_06_17-Diaphorodoris alba copula


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Joan Barcia Joan Barcia, Spanien. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13236 
AphiaID:
889591 
Wissenschaftlich:
Diaphorodoris alba 
Umgangssprachlich:
Nacktschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Calycidorididae (Familie) > Diaphorodoris (Gattung) > alba (Art) 
Erstbestimmung:
Portmann & Sandmeier, 1960 
Vorkommen:
Azoren, Britische Inseln, Italien, Kanarische Inseln, Mittelmeer, Spanien 
Meerestiefe:
0 - 20 Meter 
Größe:
0,7 cm - 1,1 cm 
Temperatur:
°C - 21°C 
Futter:
Moostierchen (Bryozoen), Nahrungsspezialist 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-09-05 20:10:13 

Haltungsinformationen

Diaphorodoris alba Portmann & Sandmeier, 1960

Diaphorodoris alba hat einen ovalen, transparent weißen Körper mit kleinen konischen Warzen. Um den Mantel verläuft ein gelbes Band. Die Rhinophoren sind lang, teils einziehbar. Sie sind an der Basis transparent, weiter oben undurchsichtig weiß. Die Rhinophoren tragen 8-13 Lamellen. Der Fuß ist transparent weiß.

Die kleine Nacktschnecke ernährt sich als Nahrungsspezialist ausschließlich von Moostierchen, speziell von Smittoidea reticulata und Cellepora pumicosa.

Der Artname "alba" bezieht sich auf die weiße Körperfarbe.

Synonym:
Diaphorodoris luteocincta var. alba Portmann & Sandmeier, 1960

Weiterführende Links

  1. Opistobranquis.info (multi). Abgerufen am 05.09.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!