Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Osci Motion

Diaphorodoris luteocincta Gelbrand Diaphodoris

Diaphorodoris luteocincta wird umgangssprachlich oft als Gelbrand Diaphodoris bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Géry Parent, Frankreich

Copyright Géry Parent, Foto: Banyuls-sur-Mer, Frankreich, Juli 1993


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Géry Parent, Frankreich

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
9079 
AphiaID:
140630 
Wissenschaftlich:
Diaphorodoris luteocincta 
Umgangssprachlich:
Gelbrand Diaphodoris 
Englisch:
Yellow Margin Diaphorodoris 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Calycidorididae (Familie) > Diaphorodoris (Gattung) > luteocincta (Art) 
Erstbestimmung:
(M. Sars, ), 1870 
Vorkommen:
Britische Inseln, Europäische Gewässer, Mittelmeer, Nord-Atlantik, Nordsee, Portugal, Skandinavien 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Seetangwälder, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
bis zu 1.1cm 
Temperatur:
°C - 24°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Moostierchen (Bryozoen), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-11-27 13:08:52 

Haltungsinformationen

Diaphorodoris luteocincta (M. Sars, 1870)

Weiß mit einem submarginalen leuchtend gelben Rand und markanten spitzen Papillen auf dem Mantel. In der Mitte des Mantels können sich rote Flecken oder ein rotes Netzmuster befinden. Die Schnecke wird etwa 11 mm lang.

Man sieht diese Nacktschnecke oft auf schwach beleuchteten Felswänden umherwandern, in denen es viele Algen, Hydrozoen, Schwämme und Bryozoen gibt. Diaphorodoris luteocincta ernährt sich von Moostieren, wie z.B. Smittoidea reticulata und Cellepora pumicosa. Diaphorodoris luteocincta lebt auf hartem Boden in Lebensräumen mit Seetangwäldern.

Der Laich ist ein weißes Band mit wenigen Eiern (ca. 120) von sehr kleiner Größe (ca. 70 Mikrometer). Es gibt Berichte über die Paarung von Diaphorodoris luteocincta mit Diaphorodoris alba im Mittelmeerraum. Da es sich um verschiedene Arten handelt, geht die Wissenschaft davon aus, dass dies nicht zu lebensfähigen Nachkommen führt, da auch noch nie Hybridexemplare gefunden worden sind.

Diese Art wurde aus Vallø (Tønsberg), Norwegen beschrieben. Vorkommen sind von Norwegen im Süden entlang der Atlantikküste Europas bis zum Mittelmeer bekannt.

Der Artname "luteocincta": „Luteo“, von lateinisch „lūteus“, safrangelb + „Cincta“, von lateinisch „cinctus“, umgeben, eingekreist, bekränzt, gekrönt, gegürtet, eingefasst, umschlossen.

Verwechslungsmöglichkeit: Besteht mit Diaphorodoris papillata, die ebenfalls einen weißem Körper und gelb umrandetem Mantel, aber sehr lange Papillen hat.

Synonyme:
Diaphorodoris luteocincta var. reticulata Portmann & Sandmeier, 1960 (dubious syn.)
Doris beaumonti Farran, 1903 (synonym)
Doris luteocincta M. Sars, 1870 (original combination)
Onchidoris luteocincta (M. Sars, 1870) (superseded generic combination)

Unterart (2):
Variety Diaphorodoris luteocincta var. alba Portmann & Sandmeier, 1960 accepted as Diaphorodoris alba Portmann & Sandmeier, 1960
Variety Diaphorodoris luteocincta var. reticulata Portmann & Sandmeier, 1960 accepted as Diaphorodoris luteocincta (M. Sars, 1870) (dubious syn.)

Weiterführende Links

  1. artsdatabanken (no). Abgerufen am 27.11.2023.
  2. Habitas (Encyclopedia of Marine Life of Britain and Ireland) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. OPK Ophistobranquis (en). Abgerufen am 13.10.2023.
  4. The Sea Slug Forum (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. Unterwasser-Welt-Nordsee (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!