Haltungsinformationen
Acanthastrea echinata: Krustenförmig bis massiv, selten über 1 m Durchmesser. Koralliten: cerioid oder subplocoid, kreisförmig, mit dicken Wänden. Septen haben lange, spitze Zähne. Dickes fleischiges Gewebe über dem Skelett vorhanden, das normalerweise konzentrische Falten bildet. Farbe: gleichmäßig oder gesprenkelt, mattbraun, grau oder grün, kann aber auch hell gefärbt sein.
Eine Korallenart, die nicht ganz so häufig zu uns kommt. Allerdings hat es in den zurück liegenden Jahren einen enormen Zuwachs an Ablegern bei Acan-Arten gegeben. Grundsätzlich leicht in der Haltung, wie fast alle LPS-Korallen, wobei die Grundwerte der Wasserparameter natürlich immer eingehalten werden sollen. Bekannt ist die Empfindlichkeit durch Faden- oder Bohralgen, das betrifft aber viele LPS-Korallen gleichermaßen.
Strömung mittel, Licht ebenfalls, eher weniger, also am besten Mittellichtzone bis Bodennähe, sogar Schattenbereich ist machbar.
Direktes Licht sollte nicht sein. Muss nicht gefüttert werden, lebt aber neben ihren Zooxanhtellen auch von dem, was sie fängt bzw. an Schwebeteilchen aufnimmt.
Acanthastrea´s sind recht beliebt, schon zum Teil wegen der Farben und der grundsätzlich guten Haltbarkeit. Acans wachsen, im Vergleich zu anderen Korallen, sehr langsam.
Wichtig:
Braucht unserer Ansicht nach nicht so viel helles Licht, zumindest, wenn man es auf andere Acanthastrea-Arten ummünzen kann.
Blaulicht scheint ihr besser zu bekommen, zumindest aber Bodenzone, bzw. Schattenbereiche.
Wie uns Aquarianer mitteilten, nesselt diese Koralle außerordentlich stark.
Ist laut AIMS ,vom Skelett her, leicht mit Favites abdita und Favites flexuosa zu verwechseln!
Wichtiger Hiweis von Paul-Gerhard Rohleder:
Was aber im Lexikon bei den Acanthastrea aus meiner Sicht leider nicht erwähnt wird, ist die hohe Aggression dieser Korallen.In meinen Becken bekämpfen diese Korallen alles was in ihrer Nachbarschaft steht. Sie machen auch vor Hydnophora nicht halt. Habe selbst schon Ricordea´s und Sympodium durch diese Korallen verloren, obwohl sie ca. 5-8 cm davon entfernt standen. Aber es sind natürlich auch schöne " Hingucker".
Synonyme:
Acantastrea echinata (Dana, 1846) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Acanthastraea echinata (Dana, 1846) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Acanthastraea echinata var. pseudofavites Chevalier, 1975 · unaccepted > junior subjective synonym
Acanthastraea echinata var. tenuisepta Chevaiier, 1975 · unaccepted > junior subjective synonym
Acanthastraea grandis Milne Edwards & Haime, 1849 · unaccepted > junior subjective synonym
Acanthastraea hirsuta Milne Edwards & Haime, 1857 · unaccepted > junior subjective synonym
Acanthastrea grandis Milne Edwards & Haime, 1849 · unaccepted > junior subjective synonym
Acanthastrea hirsuta Milne Edwards & Haime, 1857 · unaccepted > junior subjective synonym
Acanthastrea hirsuta var. megalostoma Klunzinger, 1879 · unaccepted > junior subjective synonym
Acanthastrea spinosa Milne Edwards & Haime, 1848 · unaccepted > junior subjective synonym
Astraea (Fissicella) echinata Dana, 1846 · unaccepted > superseded combination (basionym)
Astraea echinata Dana, 1846 · unaccepted > superseded combination (incorrect genus spelling)
Astrea echinata Dana, 1846 · unaccepted > superseded combination
Favia hirsuta (Milne Edwards & Haime, 1857) · unaccepted > junior subjective synonym
Favites hirsuta (Milne Edwards & Haime, 1857) · unaccepted > junior subjective synonym
Prionastraea echinata (Dana, 1846) · unaccepted > superseded combination
Prionastraea hirsuta (Milne Edwards & Haime, 1857) · unaccepted > junior subjective synonym
Prionastrea echinata (Dana, 1846) · unaccepted > superseded combination






zakk


