Haltungsinformationen
Sertularella polyzonias (Deshayes & Milne Edwards, 1836)
Sertularella polyzonias ist ein recht weit verbreitetes Hydrozoen das unabhängig von Licht lebt, daher keine Zooxanthellen benötigen, und daher auch in schattigen Zonen siedelnkönnen.
Beschreibung: Die Hauptstämme und Seitenäste sind dünn, wellig und von leuchtend gelber Farbe. Der Hauptstamm verzweigt sich unregelmäßig.
Die Seitenzweige tragen abwechselnd Hydrothecae, eines an jedem Internodium. Die Hydrothecae sind an der Basis knollig und verjüngen sich zum Rand hin. Der Rand hat vier Höcker und ein Operculum, das aus vier dreieckigen Lappen besteht.
Die Gonothecae sind im Allgemeinen eiförmig und von rauer Textur. Eine erhabene röhrenförmige Struktur mit vier vertikal vorstehenden Dentikeln umgibt die Öffnung. Obwohl das Männchen und das Weibchen eine ähnliche Form haben, ist das Männchen wesentlich kleiner und weiß, während das Weibchen gelb gefärbt ist. Die Kolonien sind typischerweise 40-50 mm groß.
Lebensraum: Dieses Hydrozoen wächst oft an Muscheln oder Algen angeheftet, meist bei erheblicher Wasserbewegung.
Verbreitung: Diese Art ist auf den gesamten Britischen Inseln verbreitet.
Die Fadenschnecke Tenellia cuanensis ernährt sich hauptsächliche von Sertularella polyzonias.
Ähnliche Spezies: Mehrere Arten von Sertularella könnten mit dieser Art verwechselt werden.
Wichtige Bestimmungsmerkmale:
Hydrothecae, die abwechselnd auf Haupt- und Seitenästen getragen werden.
Eher lockere und unregelmäßige Verzweigung.
Synonyme:
Sertularella polyzonias var. ellisi · unaccepted (is distinct, full species)
Sertularia ellisii Deshayes & Milne-Edwards, 1836 · unaccepted (basionym)
Sertularella polyzonias ist ein recht weit verbreitetes Hydrozoen das unabhängig von Licht lebt, daher keine Zooxanthellen benötigen, und daher auch in schattigen Zonen siedelnkönnen.
Beschreibung: Die Hauptstämme und Seitenäste sind dünn, wellig und von leuchtend gelber Farbe. Der Hauptstamm verzweigt sich unregelmäßig.
Die Seitenzweige tragen abwechselnd Hydrothecae, eines an jedem Internodium. Die Hydrothecae sind an der Basis knollig und verjüngen sich zum Rand hin. Der Rand hat vier Höcker und ein Operculum, das aus vier dreieckigen Lappen besteht.
Die Gonothecae sind im Allgemeinen eiförmig und von rauer Textur. Eine erhabene röhrenförmige Struktur mit vier vertikal vorstehenden Dentikeln umgibt die Öffnung. Obwohl das Männchen und das Weibchen eine ähnliche Form haben, ist das Männchen wesentlich kleiner und weiß, während das Weibchen gelb gefärbt ist. Die Kolonien sind typischerweise 40-50 mm groß.
Lebensraum: Dieses Hydrozoen wächst oft an Muscheln oder Algen angeheftet, meist bei erheblicher Wasserbewegung.
Verbreitung: Diese Art ist auf den gesamten Britischen Inseln verbreitet.
Die Fadenschnecke Tenellia cuanensis ernährt sich hauptsächliche von Sertularella polyzonias.
Ähnliche Spezies: Mehrere Arten von Sertularella könnten mit dieser Art verwechselt werden.
Wichtige Bestimmungsmerkmale:
Hydrothecae, die abwechselnd auf Haupt- und Seitenästen getragen werden.
Eher lockere und unregelmäßige Verzweigung.
Synonyme:
Sertularella polyzonias var. ellisi · unaccepted (is distinct, full species)
Sertularia ellisii Deshayes & Milne-Edwards, 1836 · unaccepted (basionym)