Haltungsinformationen
Mauritia grayana Schilder, 1930
Mauritia grayana ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die aufgrund ihres "porzellanartigen" Gehäuses als Porzellanschnecken bezeichnet werden.Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet dort, wo er auf dem Rücken zusammenstößt eine Linie im Muster. Porzellanschnecken haben ihr Vorkommen vor allem in den Tropen. Sie sind oft nachtaktive Allesfresser.
Mauritia Grayana hat ein ovales, glattes und glänzendes Gehäusee.Beim lebenden Tier ist der Mantel grau und fast durchsichtig, mit kurzen Papillen und äußeren Antennen.
Die Porzellanschnecke lebt in tropischen Gewässern, hauptsächlich in einer Tiefe von etwa 2 bis 5 Metern, häufig in der Niedrigwasserzone. Diese endemische arabische Art ist im Roten Meer und im westlichen Indischen Ozean entlang Eritrea, Somalia und Pakistan verbreitet.Tagsüber versteckt sich Mauritia grayana in Löchern und Spalten. Sie grast Alegen und Algenaufwuchs ab,frisst aber auch Schwämme oder Korallenpolypen.
Synonyme:
Cypraea grayana (Schilder, 1930)
Mauritia arabica grayana Schilder, 1930
Unterarten (2):
Subspecies Mauritia grayana grayana Schilder, 1930
Subspecies Mauritia grayana ngai Thach, 2020
Mauritia grayana ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die aufgrund ihres "porzellanartigen" Gehäuses als Porzellanschnecken bezeichnet werden.Beim lebenden Tier überwächst der Mantelrand das Gehäuse von beiden Seiten und bildet dort, wo er auf dem Rücken zusammenstößt eine Linie im Muster. Porzellanschnecken haben ihr Vorkommen vor allem in den Tropen. Sie sind oft nachtaktive Allesfresser.
Mauritia Grayana hat ein ovales, glattes und glänzendes Gehäusee.Beim lebenden Tier ist der Mantel grau und fast durchsichtig, mit kurzen Papillen und äußeren Antennen.
Die Porzellanschnecke lebt in tropischen Gewässern, hauptsächlich in einer Tiefe von etwa 2 bis 5 Metern, häufig in der Niedrigwasserzone. Diese endemische arabische Art ist im Roten Meer und im westlichen Indischen Ozean entlang Eritrea, Somalia und Pakistan verbreitet.Tagsüber versteckt sich Mauritia grayana in Löchern und Spalten. Sie grast Alegen und Algenaufwuchs ab,frisst aber auch Schwämme oder Korallenpolypen.
Synonyme:
Cypraea grayana (Schilder, 1930)
Mauritia arabica grayana Schilder, 1930
Unterarten (2):
Subspecies Mauritia grayana grayana Schilder, 1930
Subspecies Mauritia grayana ngai Thach, 2020