Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Fissurella volcano Vulkan-Schlüssellochschnecke

Fissurella volcano wird umgangssprachlich oft als Vulkan-Schlüssellochschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Donna Pomeroy, USA

Volcano Keyhole Limpet.Pebble Beach.2019


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Donna Pomeroy, USA Copyright Donna Pomeroy. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13490 
AphiaID:
527881 
Wissenschaftlich:
Fissurella volcano 
Umgangssprachlich:
Vulkan-Schlüssellochschnecke 
Englisch:
Volcano Keyhole Limpet 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Lepetellida (Ordnung) > Fissurellidae (Familie) > Fissurella (Gattung) > volcano (Art) 
Erstbestimmung:
Reeve, 1849 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Mexiko (Ostpazifik), Ost-Pazifik, USA 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
1,4 cm - 3,0 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Algen , Algenaufwuchs (Epiphyten), Kieselalgen (Diatomeen), Protozoen (Einzeller) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Fissurella angusta
  • Fissurella barbouri
  • Fissurella bravensis
  • Fissurella bridgesii
  • Fissurella clenchi
  • Fissurella coarctata
  • Fissurella costaria
  • Fissurella costata
  • Fissurella crassa
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-12-30 19:44:10 

Haltungsinformationen

Fissurella volcano Reeve, 1849

Fissurella volcano ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Fissurellidae – die als Schlüssellochschnecken bezeichnet werden. Diese Meeresschnecken sind weltweit verbreitet und kommen in kalten bis zu tropischen Gewässern vor. Das Gehäuse ähnelt Napfschnecken. Mit diesen sind sie aber nicht verwandt. Das besondere Kennzeichen von Schlüssellochschnecken ist eine apikale oder subapikale Respirationsöffnung, welche Namensgebend für das "Schlüsselloch" ist.

Die Schlüssellochschnecke Fissurella volcano des Ost-Pazifik hat ein sehr hohes ovales Profil, das sich am vorderen Ende leicht verjüngt. Die radialen Rippen variieren in der Struktur von rau bis ziemlich niedrig. Das Schlüsselloch befindet sich direkt vor der Mitte. Die meisten Exemeplare sind um die Spitze herum erodiert. Die Außenfläche ist rosa mit roten bis schwarzen radialen Linien, Innen weiß bis hellgrün, mit rosa um das Schlüsselloch.

Die Ernährung dieser Schnecke wurde aus dem Mageninhalt von 56 Exemplaren bestimmt, die im Juli und November 2006 und März 2007 von zwei felsigen Riffen an der Westküste der mexikanischen Halbinsel Baja California entnommen wurden. Es wurden 40 unterschiedliche Nahrungsbestandteile gefunden, darunter 27 Kieselalgen, eine Cyanoprokaryota, 8 Makroalgen (hauptsächlich Rotalgen), ein Seegras und drei Protozoen.

Die Nahrung mit einer relativen Häufigkeit von> 20% waren Kieselalgen, Cyanoprokaryota und Pyropia sp. Unter den Kieselalgen machen 10 Arten 80% der relativen Häufigkeit aus (Grammatophora marina, Cocconeis speciosa, Navicula longa, Amphora sp., Cocconeis dirupta, Tabularia investiens, Cocconeis plancentula, Cocconeis distans, Tabularia fasciculata und Cocconeis notata).

Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Vulkan-Schlüssellochschnecke ein Pflanzenfresser ist, der Kieselalgen, Periphyton sowie foliose (blattartige) und filamentöse (fädige) Rotalgen bevorzugt.

Verwechslungsmöglichkeit: Diodora aspera

Unterarten (2):
Variety Fissurella volcano var. crucifera Dall, 1908 accepted as Fissurella volcano crucifera Dall, 1908 (original combination)
Subspecies Fissurella volcano crucifera Dall, 1908 (uncertain > taxon inquirendum)

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 30.12.2020.
  2. seanet.stanfort.edu (en). Abgerufen am 06.08.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!