Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Osci Motion Whitecorals.com

Spirobranchus cariniferus Blauer Röhrenwurm, Stachliger Röhrenwurm

Spirobranchus cariniferus wird umgangssprachlich oft als Blauer Röhrenwurm, Stachliger Röhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Spirobranchus cariniferus.Orewa beach.Auckland.New Zealand.2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13512 
AphiaID:
369294 
Wissenschaftlich:
Spirobranchus cariniferus 
Umgangssprachlich:
Blauer Röhrenwurm, Stachliger Röhrenwurm 
Englisch:
Blue Tubeworm, Spiny Tubeworm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Serpulidae (Familie) > Spirobranchus (Gattung) > cariniferus (Art) 
Erstbestimmung:
(Gray, ), 1843 
Vorkommen:
Neuseeland 
Meerestiefe:
10 - 20 Meter 
Größe:
2,1 cm - 5 cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Filtrierer, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-01-02 13:13:12 

Haltungsinformationen

Spirobranchus cariniferus (Gray, 1843)

Ein hübscher Röhrenwurm der Kalkröhren baut und eine dunkelblaue fächerförmige Tentakelkrone zum Nahrungsfang ausfährt. Er bildet die Kalkröhren auf festen Substraten an schattigen Stellen auf Steinen, Muschelschalen und kommt vom flachem Wasser bis zur mittleren Gezeitenzone vor.

Adulte Würmer können bis zu 4cm lang und 3 mm breit werden. Die Röhre ist hart, weiß und hat einen dreieckigen Querschnitt, wobei oben ein Kamm bzw. Grat verläuft. Das Operculum ist eine flache, kalkhaltige Platte. Sein Stiel ist flach mit verlängerten Flügeln. Der Wurm selbst ist gelb bis orange nach hinten und hellblau vorn. Die Radiolen sind hell bis dunkelblau mit einigen weißen Streifen.

Der blaue Röhrenwurm ist ein Oberflächenfiltrierer, ernährt sich von Plankton und organischen Partikeln, die er mit seinem Tentakelfächer aus dem Wasser filtert.

Spirobranchus cariniferus ist in ganz Neuseeland zu finden. Seine Röhren können im kühleren Klima der Südinsel bis zu 30 cm dicke Schichten auf den Steinen bilden.

Einige Exemplare beherbergen Gregarine-Parasiten. Über deren Auswirkungen auf die Röhrenwürmer ist bisher wenig bekannt, aber es ist wahrscheinlich, dass sie negativ sind.

Synonyme:
Placostegus cariniferus (Gray, 1843) (superseded recombination)
Pomatoceros carciniferus [auct. misspelling] (misspelling in non-taxonomic work)
Pomatoceros cariniferus (Gray, 1843) (superseded recombination)
Vermetus cariniferus Gray, 1843 (original combination)
Vermilia carinifera (Gray, 1843) (superseded recombination)
Vermilia greyi Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Vermilia mahoria Quatrefages, 1866 (subjective synonym)

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (en). Abgerufen am 02.01.2021.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 02.01.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!