Haltungsinformationen
Moostierchen wie Eudendrium rameum kommen in zwei Erscheinungsformen vor, die zunächst freischwimmende Meduse und später der sessile, epiphytisch lebende Polyp, der durchaus an Korallen erinnern können.
Eudendrium rameum kommt oftmals vergesellschaftet mit Braunalgen Sargassum muticum (Golftang) und Halidrys sliquosa (Schotentang oder Meereiche) auf hartem Böden vor.
Hydrozoon-Stadium: Die Kolonien können bis zu einer Höhe von 25 cm wachsen, sie sind stark verzweigt.
Der Hauptstamm ist braun und deutlich dicker als die Äste. Der Zweigdurchmesser nimmt gleichmäßig mit der Entfernung vom Stamm ab. Die Hydrozoonpolypen sind rosa gefärbt und haben 20-24 Tentakel. Sie kann mit Eudendrium ramosum verwechselt werden.
Diese stark verzweigten, buschigen Kolonien des Strauchförmiger Bäumchenpolyps können einen Durchmesser von 20 cm erreichen.
Die sehr feinen Verästelungen sind braun bis grünlich, oft durch schlammige Sedimente verschmutzt, die Polypen sind weiß und mehr oder weniger lichtdurchlässig.
Die Zweige von Eudendrium ramosum neigen sich mehr nach oben und geben der Kolonie ein schlankeres und aufrechteres Profil.
Fressfeinde:
Fjordia browni (Picton, 1980), Proceraea cornuta (Agassiz, 1862)
Synonyme:
Eudendrium planum Bonnevie, 1898
Eudendrium stratum Bonnevie, 1898
Tubularia ramea Pallas, 1766
Eudendrium rameum kommt oftmals vergesellschaftet mit Braunalgen Sargassum muticum (Golftang) und Halidrys sliquosa (Schotentang oder Meereiche) auf hartem Böden vor.
Hydrozoon-Stadium: Die Kolonien können bis zu einer Höhe von 25 cm wachsen, sie sind stark verzweigt.
Der Hauptstamm ist braun und deutlich dicker als die Äste. Der Zweigdurchmesser nimmt gleichmäßig mit der Entfernung vom Stamm ab. Die Hydrozoonpolypen sind rosa gefärbt und haben 20-24 Tentakel. Sie kann mit Eudendrium ramosum verwechselt werden.
Diese stark verzweigten, buschigen Kolonien des Strauchförmiger Bäumchenpolyps können einen Durchmesser von 20 cm erreichen.
Die sehr feinen Verästelungen sind braun bis grünlich, oft durch schlammige Sedimente verschmutzt, die Polypen sind weiß und mehr oder weniger lichtdurchlässig.
Die Zweige von Eudendrium ramosum neigen sich mehr nach oben und geben der Kolonie ein schlankeres und aufrechteres Profil.
Fressfeinde:
Fjordia browni (Picton, 1980), Proceraea cornuta (Agassiz, 1862)
Synonyme:
Eudendrium planum Bonnevie, 1898
Eudendrium stratum Bonnevie, 1898
Tubularia ramea Pallas, 1766






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland