Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Whitecorals.com Aqua Medic

Eudendrium racemosum Hydrozoon

Eudendrium racemosum wird umgangssprachlich oft als Hydrozoon bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland. Please visit www.natuurlijkmooi.net for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
5966 
AphiaID:
117553 
Wissenschaftlich:
Eudendrium racemosum 
Umgangssprachlich:
Hydrozoon 
Englisch:
Hydroid 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Anthoathecata (Ordnung) > Eudendriidae (Familie) > Eudendrium (Gattung) > racemosum (Art) 
Erstbestimmung:
(Cavolini, ), 1785 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Algerien, Europäische Gewässer, Indischer Ozean, Indopazifik, Israel, Korallenmeer (Ost-Australien), Mittelmeer, Nord-Atlantik, Spanien, Süd-Afrika, Südchinesisches Meer 
Meerestiefe:
0 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
-2°C - 27°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Eudendrium album
  • Eudendrium angustum
  • Eudendrium annulatum
  • Eudendrium antarcticum
  • Eudendrium arbuscula
  • Eudendrium armatum
  • Eudendrium armstongi
  • Eudendrium attenuatum
  • Eudendrium aylingae
  • Eudendrium balei
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2020-04-01 19:11:29 

Haltungsinformationen

(Cavolini, 1785)

Eudendrium racemosum ist ein ästchenförmig wachsender Hydrozoone, er sowohl mit sehr kalten arktischen Gewässern als auch mit tropischen Wassertemperaturen zurecht kommt.

Der Lebenszyklus des Hydrozoons wird durch eine aktive Phase in den Sommermonaten und eine Ruhephase in den Wintermonaten gekennzeichnet.

In der produktiven Phase wird das Hydrozoon regelmäßig vom Sauginfusorium Ephelota gemmipara (Suctoria) aus der Gruppe der Wimperntierchen besiedelt.
Infusorium und Hydrozoon bilden eine Lebensgemeinschaft, in der die Infusorien zum Herbst hin Knospen ausbilden.

In der Ruhephase, die durch das kälter werdende Wasser ausgelöst wird, ist keine Aktivität des Hydrozoon erkennbar, es wird zu einem Dauerstadium, dass die kältere Jahreszeit überdauert.

Das Hydrozoon enthält Symbionten wie Bakterien und wird zusätzlich von parasitären Protozoen wie Tachyblaston ephelotensis und Enigmocoma acinetarum heimgesucht.

Freßfeind ost die Asselspinne Anoplodactylus lentus.

Weiterführende Links

  1. European Journal of Protistology (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Homepage von Anne Frijsinger & Mat Vestjens (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. SeaLifeBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

© Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland, Bild aus der Adria
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!