Haltungsinformationen
(Cavolini, 1785)
Eudendrium racemosum ist ein ästchenförmig wachsender Hydrozoone, er sowohl mit sehr kalten arktischen Gewässern als auch mit tropischen Wassertemperaturen zurecht kommt.
Der Lebenszyklus des Hydrozoons wird durch eine aktive Phase in den Sommermonaten und eine Ruhephase in den Wintermonaten gekennzeichnet.
In der produktiven Phase wird das Hydrozoon regelmäßig vom Sauginfusorium Ephelota gemmipara (Suctoria) aus der Gruppe der Wimperntierchen besiedelt.
Infusorium und Hydrozoon bilden eine Lebensgemeinschaft, in der die Infusorien zum Herbst hin Knospen ausbilden.
In der Ruhephase, die durch das kälter werdende Wasser ausgelöst wird, ist keine Aktivität des Hydrozoon erkennbar, es wird zu einem Dauerstadium, dass die kältere Jahreszeit überdauert.
Das Hydrozoon enthält Symbionten wie Bakterien und wird zusätzlich von parasitären Protozoen wie Tachyblaston ephelotensis und Enigmocoma acinetarum heimgesucht.
Freßfeind ost die Asselspinne Anoplodactylus lentus.
Eudendrium racemosum ist ein ästchenförmig wachsender Hydrozoone, er sowohl mit sehr kalten arktischen Gewässern als auch mit tropischen Wassertemperaturen zurecht kommt.
Der Lebenszyklus des Hydrozoons wird durch eine aktive Phase in den Sommermonaten und eine Ruhephase in den Wintermonaten gekennzeichnet.
In der produktiven Phase wird das Hydrozoon regelmäßig vom Sauginfusorium Ephelota gemmipara (Suctoria) aus der Gruppe der Wimperntierchen besiedelt.
Infusorium und Hydrozoon bilden eine Lebensgemeinschaft, in der die Infusorien zum Herbst hin Knospen ausbilden.
In der Ruhephase, die durch das kälter werdende Wasser ausgelöst wird, ist keine Aktivität des Hydrozoon erkennbar, es wird zu einem Dauerstadium, dass die kältere Jahreszeit überdauert.
Das Hydrozoon enthält Symbionten wie Bakterien und wird zusätzlich von parasitären Protozoen wie Tachyblaston ephelotensis und Enigmocoma acinetarum heimgesucht.
Freßfeind ost die Asselspinne Anoplodactylus lentus.






Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland