Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Diplogrammus xenicus Nördlicher Leierfisch

Diplogrammus xenicus wird umgangssprachlich oft als Nördlicher Leierfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Izuzuki Diver, Satoshi Yamamoto, Japan

Foto: Izu-Halbinsel, Japan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Izuzuki Diver, Satoshi Yamamoto, Japan . Please visit www.izuzuki.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14467 
AphiaID:
276338 
Wissenschaftlich:
Diplogrammus xenicus 
Umgangssprachlich:
Nördlicher Leierfisch 
Englisch:
Northern Dragonet 
Kategorie:
Leierfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Callionymiformes (Ordnung) > Callionymidae (Familie) > Diplogrammus (Gattung) > xenicus (Art) 
Erstbestimmung:
(Jordan & Thompson, ), 1914 
Vorkommen:
Indonesien, Japan, Okinawa, Ostküste-Australien, Östlicher Indischer Ozean, Ryūkyū-Inseln, Sumatra, Taiwan, West-Australien 
Meerestiefe:
2 - 30 Meter 
Größe:
8 cm - 10,6 cm 
Temperatur:
152°C - 30,9°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-05 23:05:19 

Haltungsinformationen

Diplogrammus xenicus lebt auf sandigem, vulkanischen Grund von Fels- oder Korallenriffen mit Muschelschalen und Korallenbruchstücken.

Körper und Kopf des Leierfischs sind leicht eingedrückt, er hat lange Stacheln am Präoperculum und eine ventro-laterale Hautfalte unterhalb der Seitenlinie.
Der erste Rückenflossenstachel ist bei den Männchen verlängert, bei den Weibchen nicht.
Der Körper ist hellbraun mit vielen hellen und dunklen Flecken, die Afterflosse bei den Männchen ist dunkel und bei den Weibchen durchscheinend.
Mit der Vielfalt von Farbmustern sind diese Leierfische in der Regel sehr gut dem Untergrund angepasst.

Hauptfressfeind im Fressfeind in Japan ist der Eidechsenfisch Synodus ulae Schultz, 1953, dem meistens unvorsichtige, werbende oder futtersuchenden Männchen zum Opfer fallen.

Synonyme:
Calymmichthys xenicus Jordan & Thompson, 1914
Dactylopus xenicus (Jordan & Thompson, 1914)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 04.02.2022.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 04.02.2022.
  3. Izuzuki Diver (multi). Abgerufen am 04.02.2022.
  4. Redescription of Diplogrammus xenicus (Teleostei: Callionymidae) from Miyake-jima, Japan, with ecological notes (en). Abgerufen am 04.02.2022.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 04.02.2022.

Bilder

Männlich


Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!