Haltungsinformationen
Diplogrammus xenicus lebt auf sandigem, vulkanischen Grund von Fels- oder Korallenriffen mit Muschelschalen und Korallenbruchstücken.
Körper und Kopf des Leierfischs sind leicht eingedrückt, er hat lange Stacheln am Präoperculum und eine ventro-laterale Hautfalte unterhalb der Seitenlinie.
Der erste Rückenflossenstachel ist bei den Männchen verlängert, bei den Weibchen nicht.
Der Körper ist hellbraun mit vielen hellen und dunklen Flecken, die Afterflosse bei den Männchen ist dunkel und bei den Weibchen durchscheinend.
Mit der Vielfalt von Farbmustern sind diese Leierfische in der Regel sehr gut dem Untergrund angepasst.
Hauptfressfeind im Fressfeind in Japan ist der Eidechsenfisch Synodus ulae Schultz, 1953, dem meistens unvorsichtige, werbende oder futtersuchenden Männchen zum Opfer fallen.
Synonyme:
Calymmichthys xenicus Jordan & Thompson, 1914
Dactylopus xenicus (Jordan & Thompson, 1914)
Körper und Kopf des Leierfischs sind leicht eingedrückt, er hat lange Stacheln am Präoperculum und eine ventro-laterale Hautfalte unterhalb der Seitenlinie.
Der erste Rückenflossenstachel ist bei den Männchen verlängert, bei den Weibchen nicht.
Der Körper ist hellbraun mit vielen hellen und dunklen Flecken, die Afterflosse bei den Männchen ist dunkel und bei den Weibchen durchscheinend.
Mit der Vielfalt von Farbmustern sind diese Leierfische in der Regel sehr gut dem Untergrund angepasst.
Hauptfressfeind im Fressfeind in Japan ist der Eidechsenfisch Synodus ulae Schultz, 1953, dem meistens unvorsichtige, werbende oder futtersuchenden Männchen zum Opfer fallen.
Synonyme:
Calymmichthys xenicus Jordan & Thompson, 1914
Dactylopus xenicus (Jordan & Thompson, 1914)