Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Whitecorals.com Kölle Zoo Aquaristik

Narella macrocalyx Tiefwasser-Gorgonie

Narella macrocalyx wird umgangssprachlich oft als Tiefwasser-Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Hawaii Undersea Research Laboratory (HURL), Hawaii, USA

Foto: Hawaii

/ 1453 Meter Tiefe
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Hawaii Undersea Research Laboratory (HURL), Hawaii, USA . Please visit www.soest.hawaii.edu for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14688 
AphiaID:
409566 
Wissenschaftlich:
Narella macrocalyx 
Umgangssprachlich:
Tiefwasser-Gorgonie 
Englisch:
Deep Water Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Primnoidae (Familie) > Narella (Gattung) > macrocalyx (Art) 
Erstbestimmung:
Cairns & Bayer, 2008 
Vorkommen:
Britische Jungferninseln, Hawaii 
Meereszone:
Bathypelagial
Das Bathypelagial reicht von 1000 bis zu 4000 Metern Tiefe.
Der Druck beträgt in dieser Tiefenzone bis zu ca. 400 bar (4.000 Tonnen pro Quadratmeter bzw. 400 kg pro Quadratzentimeter.
Es ist kein Licht mehr vorhanden, nur Fische und Bakterien können Licht in Form von Biolumineszenz erzeugen. 
Meerestiefe:
1206 - 1807 Meter 
Größe:
bis zu 38cm 
Temperatur:
3,43°C - 2,37°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-07-14 08:42:32 

Haltungsinformationen

Die Tiefwasser-Gorgonie Narella macrocalyx lebt in einer absolut lichtlosen Zone, der Bathypelagialen Zone.
Lichtlos bedeutet, dass die Korallen in diesen Tiefen keine Symbiose mit endogenen Zooxanthellen eingegangen und daher auf den Fang von fressbarem Zooplankton angewiesen sind, um Energie für Wachstum und Leben gewinnen zu können.

Narella macrocalyx ist einzigartig in der Gattung, da sie die größten Kelchblätter hat (bis zu 5,5 mm Länge) und mit 2 oder 3 Paaren von adaxialen Schuppen.

Da alle untersuchten Exemplare von Narella macrocalyx Wurmröhren zeigen , scheint es sich offenbar eine obligate Assoziation zu sein.
Viele polynoide Polychäten können in der gleichen Kolonie leben und in der durchgehenden Röhre leben.
Ob es sich bei den Polynoiden um kommensale oder räuberische Vielborster handelt, können wir momentan nicht klarstellen.

Etymologie: Der Artname "macrocalyx" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "langer Kelch", was sich auf die große Größe der Kelche dieser Art bezieht.


Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!