Haltungsinformationen
Die Tiefwasser-Gorgonie Narella macrocalyx lebt in einer absolut lichtlosen Zone, der Bathypelagialen Zone.
Lichtlos bedeutet, dass die Korallen in diesen Tiefen keine Symbiose mit endogenen Zooxanthellen eingegangen und daher auf den Fang von fressbarem Zooplankton angewiesen sind, um Energie für Wachstum und Leben gewinnen zu können.
Narella macrocalyx ist einzigartig in der Gattung, da sie die größten Kelchblätter hat (bis zu 5,5 mm Länge) und mit 2 oder 3 Paaren von adaxialen Schuppen.
Da alle untersuchten Exemplare von Narella macrocalyx Wurmröhren zeigen , scheint es sich offenbar eine obligate Assoziation zu sein.
Viele polynoide Polychäten können in der gleichen Kolonie leben und in der durchgehenden Röhre leben.
Ob es sich bei den Polynoiden um kommensale oder räuberische Vielborster handelt, können wir momentan nicht klarstellen.
Etymologie: Der Artname "macrocalyx" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "langer Kelch", was sich auf die große Größe der Kelche dieser Art bezieht.
Lichtlos bedeutet, dass die Korallen in diesen Tiefen keine Symbiose mit endogenen Zooxanthellen eingegangen und daher auf den Fang von fressbarem Zooplankton angewiesen sind, um Energie für Wachstum und Leben gewinnen zu können.
Narella macrocalyx ist einzigartig in der Gattung, da sie die größten Kelchblätter hat (bis zu 5,5 mm Länge) und mit 2 oder 3 Paaren von adaxialen Schuppen.
Da alle untersuchten Exemplare von Narella macrocalyx Wurmröhren zeigen , scheint es sich offenbar eine obligate Assoziation zu sein.
Viele polynoide Polychäten können in der gleichen Kolonie leben und in der durchgehenden Röhre leben.
Ob es sich bei den Polynoiden um kommensale oder räuberische Vielborster handelt, können wir momentan nicht klarstellen.
Etymologie: Der Artname "macrocalyx" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "langer Kelch", was sich auf die große Größe der Kelche dieser Art bezieht.