Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Fauna Marin GmbH Osci Motion

Candelabrum australe Australien-Candelabrum

Candelabrum australe wird umgangssprachlich oft als Australien-Candelabrum bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rob & Sue Peatling

Hydriod - Candelabrum australe. Flinders 2011


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rob & Sue Peatling Rob & Sue Peatling. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14782 
AphiaID:
284430 
Wissenschaftlich:
Candelabrum australe 
Umgangssprachlich:
Australien-Candelabrum 
Englisch:
Australian Candelabrum Hydroid 
Kategorie:
Quallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hydrozoa (Klasse) > Anthoathecata (Ordnung) > Candelabridae (Familie) > Candelabrum (Gattung) > australe (Art) 
Erstbestimmung:
(Briggs, ), 1928 
Vorkommen:
Australien, Neuseeland 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 20 Meter 
Größe:
2 cm - 6 cm 
Temperatur:
10°C - 20°C 
Futter:
Algen , Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-05-10 19:46:24 

Haltungsinformationen

Candelabrum australe (Briggs, 1928)

Candelabrum sind sessile marine Hydrozoen (Nesseltiere), die auf anderen Organismen siedeln und sich sehr lang ausstrecken und wieder einziehen können.

Candelabrum australe ist blass Hautfarben bis orange und siedelt oft auf dem Seetang Ecklonia radiata in Australien und ist dort bereits in der Gezeitenzone anzutreffen. Der sich verjüngende Körper ist sehr dehnbar und kann sich bemerkenswert schnell von 2–6 cm strecken und zusammenziehen, was etwas an einen Elefantenrüssel erinnert.

Dieser Candelabrum Hydrozoon ist sehr reizempfindlich und zieht sich bei Berührung schnell zusammen. Die Anordnung der Tentakel des Körpers lässt die Wissenschaftler vermuten, dass sie wenig zum Beutefang geeignet sind, sondern ganz klar der Verteidigung dienen. Es wird vermutet, dass dieser Candelabrum Hydrozoon wahrscheinlich eher Algen abgrast, statt Beute zu fangen.

Synonym:
Myriothela australis Briggs, 1928 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Memoirs of Museum Victoria 64: 103–106 (2007) (en). Abgerufen am 10.05.2022.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 10.05.2022.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 10.05.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!