Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Cyo Control

Gammarus tigrinus Amphipode

Gammarus tigrinus wird umgangssprachlich oft als Amphipode bezeichnet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Smithsonian Environmental Research Center

Foto: 9mm. SERC, Rhode River, Edgewater, Anne Arundel County, MD - 05/12/15.

/CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/ / Photo by Robert Aguilar
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Smithsonian Environmental Research Center

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15170 
AphiaID:
102296 
Wissenschaftlich:
Gammarus tigrinus 
Umgangssprachlich:
Amphipode 
Englisch:
Amphipod 
Kategorie:
Andere Krebstiere 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Amphipoda (Ordnung) > Gammaridae (Familie) > Gammarus (Gattung) > tigrinus (Art) 
Erstbestimmung:
Sexton, 1939 
Vorkommen:
Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Belgien, Biskaya, Britische Inseln, Dänemark, Deutschland, Estland, Europäische Gewässer, Finnland, Florida, Frankreich, Golf von Maine, Invasive Spezies, Irland, Kanada Ost-Pazifik, Labrador, Lettland, Litauen, Niederlande, Nord-Atlantik, Nord-West-Atlantik, Nordsee, Ostküste USA, Ostsee, Polen, Russland, Sankt-Lorenz-Golf, Schottland, Venezuela 
Meereszone:
Supralitoral, Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
0 - 3 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Süßwasser 
Größe:
bis zu 0,27cm 
Temperatur:
°C - 24°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Algen , Allesfresser (omnivor), Artemia-Nauplien, Detritus (totes organisches Material), Herbivor (pflanzenfressend), Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Mückenlarven, Tubifex, Wasserflöhe (Daphnia pulex), Wasserpflanzen 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-09-21 21:07:53 

Haltungsinformationen

Gammarus tigrinus ist ein Amphipode, der in Brack.- und Süßwasser lebt und ein wichtiger Bestandteil der Nahrungskette ist.

Bei lebenden Exemplaren ist die Zeichnung sehr ausgeprägt, blassgrün oder gelblich bei den Männchen, eher blau bei den Weibchen, mit ausgeprägten Querbändern von blassgrün mit tiefblau oder schwarz mit gold.

Der Artname "tigrinus" bezieht sich auf die außergewöhnliche Färbung, die am lebenden Individuum vorzufinden ist, in Form von dunklen Streifen auf hellem Untergrund

Gammarus tigrinus ist ein Gammariden-Amphipode, der an der Ostküste Nordamerikas vom Golf von St. Lawrence bis Florida heimisch ist.
Eingeführte Populationen sind aus den Großen Seen und dem Sankt-Lorenz-System, dem oberen Mississippi sowie aus Süß- und Brackwasser in Europa und Venezuela bekannt. In Europa zeigen genetische Studien, dass die Art mehrfach aus verschiedenen Regionen Nordamerikas eingeführt wurde.
Gammarus tigrinus hat eine große Temperatur- und Salinitätstoleranz und ist charakteristisch für geschützte Lebensräume, einschließlich Algenbetten, Brackwassersümpfe, sowie Süßwassersümpfe und Tümpel an felsigen Ufern.
In ihrem eingeführten Verbreitungsgebiet verdrängen die Populationen Berichten zufolge einheimische Amphipodenarten durch Konkurrenz und Räuberei.

Weiterführende Links

  1. Die ersten Nachweise von Gammarus tigrinus Sexton, 1939, und Chaetogammarus ischnus (Stebbing, 1906) (Crustacea, Amphipoda, Gammaridae) im Einzugs-gebiet der Ems und ihre verbreitungsgeschichtliche Einordnung (de). Abgerufen am 14.09.2022.
  2. Distribution and ecology of Gammarus tigrinus Sexton, 1939 and some other amphipod Crustacea near Beaufort (North Carolina, U.S.A.) (en). Abgerufen am 14.09.2022.
  3. Flickr Homepage Smithsonian Environmental Research Center (en). Abgerufen am 14.09.2022.
  4. Gammarus tigrinus Sexton, 1939 continues its invasion in the Baltic Sea: first record from Bornholm (Denmark) (en). Abgerufen am 14.09.2022.
  5. INVASION OF THE NORTH AMERICAN AMPHIPOD (GAMMARUS TIGRINUS SEXTON, 1939) INTO THE CURONIAN LAGOON, SOUTH-EASTERN BALTIC SEA (en). Abgerufen am 14.09.2022.
  6. Nemesis (en). Abgerufen am 14.09.2022.
  7. NOBANIS - Marine invasive species in Nordic waters - Fact Sheet (en). Abgerufen am 14.09.2022.
  8. On a new species of Gammarus (G.tigrinus) from Droitwich District (en). Abgerufen am 14.09.2022.
  9. Ostsee der Zukunft (de). Abgerufen am 14.09.2022.
  10. Population dynamics of alien gammarid species in the River Odra estuary (en). Abgerufen am 14.09.2022.
  11. Range expansion of the North American alien amphipod Gammarus tigrinus Sexton, 1939 (Crustacea: Gammaridae) in Brittany, France (en). Abgerufen am 14.09.2022.
  12. World Register of Marine Species (WoRMS (en). Abgerufen am 14.09.2022.
  13. Zur Biologie und Physiologie von Gammarus duebeni LILLJ., III: Zahlenverhältnis der Geschlechter und Geschlechtsbestimmung (de). Abgerufen am 14.09.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!