Haltungsinformationen
Gammarus tigrinus ist ein Amphipode, der in Brack.- und Süßwasser lebt und ein wichtiger Bestandteil der Nahrungskette ist.
Bei lebenden Exemplaren ist die Zeichnung sehr ausgeprägt, blassgrün oder gelblich bei den Männchen, eher blau bei den Weibchen, mit ausgeprägten Querbändern von blassgrün mit tiefblau oder schwarz mit gold.
Der Artname "tigrinus" bezieht sich auf die außergewöhnliche Färbung, die am lebenden Individuum vorzufinden ist, in Form von dunklen Streifen auf hellem Untergrund
Gammarus tigrinus ist ein Gammariden-Amphipode, der an der Ostküste Nordamerikas vom Golf von St. Lawrence bis Florida heimisch ist.
Eingeführte Populationen sind aus den Großen Seen und dem Sankt-Lorenz-System, dem oberen Mississippi sowie aus Süß- und Brackwasser in Europa und Venezuela bekannt. In Europa zeigen genetische Studien, dass die Art mehrfach aus verschiedenen Regionen Nordamerikas eingeführt wurde.
Gammarus tigrinus hat eine große Temperatur- und Salinitätstoleranz und ist charakteristisch für geschützte Lebensräume, einschließlich Algenbetten, Brackwassersümpfe, sowie Süßwassersümpfe und Tümpel an felsigen Ufern.
In ihrem eingeführten Verbreitungsgebiet verdrängen die Populationen Berichten zufolge einheimische Amphipodenarten durch Konkurrenz und Räuberei.
Bei lebenden Exemplaren ist die Zeichnung sehr ausgeprägt, blassgrün oder gelblich bei den Männchen, eher blau bei den Weibchen, mit ausgeprägten Querbändern von blassgrün mit tiefblau oder schwarz mit gold.
Der Artname "tigrinus" bezieht sich auf die außergewöhnliche Färbung, die am lebenden Individuum vorzufinden ist, in Form von dunklen Streifen auf hellem Untergrund
Gammarus tigrinus ist ein Gammariden-Amphipode, der an der Ostküste Nordamerikas vom Golf von St. Lawrence bis Florida heimisch ist.
Eingeführte Populationen sind aus den Großen Seen und dem Sankt-Lorenz-System, dem oberen Mississippi sowie aus Süß- und Brackwasser in Europa und Venezuela bekannt. In Europa zeigen genetische Studien, dass die Art mehrfach aus verschiedenen Regionen Nordamerikas eingeführt wurde.
Gammarus tigrinus hat eine große Temperatur- und Salinitätstoleranz und ist charakteristisch für geschützte Lebensräume, einschließlich Algenbetten, Brackwassersümpfe, sowie Süßwassersümpfe und Tümpel an felsigen Ufern.
In ihrem eingeführten Verbreitungsgebiet verdrängen die Populationen Berichten zufolge einheimische Amphipodenarten durch Konkurrenz und Räuberei.