Haltungsinformationen
Gervais, 1835
Das Bild dieses Bachflohkrebses hat uns freundlicherweise Vanessa Kollin.
Gammaurs roeselii unterscheidet sich von Gammarus pulex durch die Zacken auf dem Rücken.
Info von FirstFish.de mit freundlicher Genehmigung von Ingo Bertelmann.
Süßwassertier.
Als Lebendfutter für mittelgroße bis große Fische sind sie jedoch recht brauchbar und auch ziemlich leicht zu fangen.
Problematisch erweist sich manchmal die relativ harte Chitinhülle, die einige Fische verschmähen und die Futtertiere wieder ausspucken. Bachflohkrebse leben in fließenden, leicht steinigen und vor allem sauerstoffreichen Bächen oder Flüssen in Wald- bzw. Gebüschnähe.
(Problem: zum einen ist auf Grund einer eventuellen Belastung mit Krankheitserregern davon abzuraten, Nachflohkrebse selber zu sammeln, und zudem ist es rechtlich betrachtet ebenfalls ein Problem, da der Fischereiberechtigte
der Entnahme zustimmen müsste.)
Hebt man im Wasser liegende Steine an, wuseln dort meist eine Menge Bachflohkrebse dran rum, die man dann in einem Eimer abspülen kann. Gammarus gilt als Indikator für sehr gute Wasserqualität. Daher ist er auch seltener in Seen oder Tümpeln anzutreffen.
Gammarus ernährt sich vornehmlich von abgestorbenen Pflanzenteilen, aber auch von verendeten Insekten und Fischen sowie Detritus. Diese Krebse werden bis zu 20 mm lang.
Nährwerte:
Wasser 86 %
Protein (Eiweiss)7 %
Fett 1 %
Vitamine:A
Ballaststoffe vorhanden
Für eine Eigenzucht empfiehlt sich besser Hyalella azteca, der Mexikanische Bachflohkrebs, der ca. 10mm groß wird.
Das Bild dieses Bachflohkrebses hat uns freundlicherweise Vanessa Kollin.
Gammaurs roeselii unterscheidet sich von Gammarus pulex durch die Zacken auf dem Rücken.
Info von FirstFish.de mit freundlicher Genehmigung von Ingo Bertelmann.
Süßwassertier.
Als Lebendfutter für mittelgroße bis große Fische sind sie jedoch recht brauchbar und auch ziemlich leicht zu fangen.
Problematisch erweist sich manchmal die relativ harte Chitinhülle, die einige Fische verschmähen und die Futtertiere wieder ausspucken. Bachflohkrebse leben in fließenden, leicht steinigen und vor allem sauerstoffreichen Bächen oder Flüssen in Wald- bzw. Gebüschnähe.
(Problem: zum einen ist auf Grund einer eventuellen Belastung mit Krankheitserregern davon abzuraten, Nachflohkrebse selber zu sammeln, und zudem ist es rechtlich betrachtet ebenfalls ein Problem, da der Fischereiberechtigte
der Entnahme zustimmen müsste.)
Hebt man im Wasser liegende Steine an, wuseln dort meist eine Menge Bachflohkrebse dran rum, die man dann in einem Eimer abspülen kann. Gammarus gilt als Indikator für sehr gute Wasserqualität. Daher ist er auch seltener in Seen oder Tümpeln anzutreffen.
Gammarus ernährt sich vornehmlich von abgestorbenen Pflanzenteilen, aber auch von verendeten Insekten und Fischen sowie Detritus. Diese Krebse werden bis zu 20 mm lang.
Nährwerte:
Wasser 86 %
Protein (Eiweiss)7 %
Fett 1 %
Vitamine:A
Ballaststoffe vorhanden
Für eine Eigenzucht empfiehlt sich besser Hyalella azteca, der Mexikanische Bachflohkrebs, der ca. 10mm groß wird.