Haltungsinformationen
Astrodia abyssicola (Lyman, 1879)
Auf dem Mugiboshi Seamount, Kyushu-Palau Ridge, in der Philippinensee, wurde in sehr großer Tiefe ein einzelner, fünfarmiger Schlangenseestern auf einer nicht bestimmten Seefeder entdeckt. Exkursionen in sehr große Tiefen werden mit Hilfe von ROV ´s durchgeführt, die neben Foto/ Filmaufnahmen auch in zum Sammeln von Proben in der Lage sind.
Die Körperscheibe des Schlangensterns war fünfeckig und fast flach, 10 mm im Durchmesser und 3,2 mm hoch, die fünf Arme waren lang, schlank und etwa neun- bis zehnmal so lang wie der Scheibendurchmesser.
Die Arme verjüngen sich allmählich zur Spitze hin, die Mundfläche ist flach, von dünner Haut bedeckt und ohne äußere Gehörknöchelchen.
Armstacheln nur im ventralen Teil des Arms vorhanden, die innere Armstacheln sind länger als äußere Armstacheln.
Farbe: Leuchtend rosafarben
Etymologie: Der Artname „abyssicola“ stammt vom lateinischen Wort "abyssos" für bodenlos und "cola" für lebendig - in der Tiefe, ab.
Literaturfundstelle:
Xie X, Lu B, Pang J, Zhang D (2022)
Description of two species of the genus Astrodia Verrill, 1899 (Ophiuroidea, Euryalida, Asteronychidae), including a new species from seamounts in the West Pacific.
ZooKeys 1123: 99-122. https://doi.org/10.3897/zookeys.1123.87397
Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0) verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium erlaubt, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle genannt werden.
Synonym:
Ophiocreas abyssicola Lyman, 1879 · unaccepted (transferred to Astrodia by...)
Auf dem Mugiboshi Seamount, Kyushu-Palau Ridge, in der Philippinensee, wurde in sehr großer Tiefe ein einzelner, fünfarmiger Schlangenseestern auf einer nicht bestimmten Seefeder entdeckt. Exkursionen in sehr große Tiefen werden mit Hilfe von ROV ´s durchgeführt, die neben Foto/ Filmaufnahmen auch in zum Sammeln von Proben in der Lage sind.
Die Körperscheibe des Schlangensterns war fünfeckig und fast flach, 10 mm im Durchmesser und 3,2 mm hoch, die fünf Arme waren lang, schlank und etwa neun- bis zehnmal so lang wie der Scheibendurchmesser.
Die Arme verjüngen sich allmählich zur Spitze hin, die Mundfläche ist flach, von dünner Haut bedeckt und ohne äußere Gehörknöchelchen.
Armstacheln nur im ventralen Teil des Arms vorhanden, die innere Armstacheln sind länger als äußere Armstacheln.
Farbe: Leuchtend rosafarben
Etymologie: Der Artname „abyssicola“ stammt vom lateinischen Wort "abyssos" für bodenlos und "cola" für lebendig - in der Tiefe, ab.
Literaturfundstelle:
Xie X, Lu B, Pang J, Zhang D (2022)
Description of two species of the genus Astrodia Verrill, 1899 (Ophiuroidea, Euryalida, Asteronychidae), including a new species from seamounts in the West Pacific.
ZooKeys 1123: 99-122. https://doi.org/10.3897/zookeys.1123.87397
Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0) verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium erlaubt, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle genannt werden.
Synonym:
Ophiocreas abyssicola Lyman, 1879 · unaccepted (transferred to Astrodia by...)