Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Astrodia duospina Tiesee-Schlangenstern

Astrodia duospina wird umgangssprachlich oft als Tiesee-Schlangenstern bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pensoft: Checklist of biodiversity data

Paratypen
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pensoft: Checklist of biodiversity data

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15246 
AphiaID:
1604678 
Wissenschaftlich:
Astrodia duospina 
Umgangssprachlich:
Tiesee-Schlangenstern 
Englisch:
Dee Sea Brittle Star 
Kategorie:
Schlangensterne 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Ophiuroidea (Klasse) > Euryalida (Ordnung) > Asteronychidae (Familie) > Astrodia (Gattung) > duospina (Art) 
Erstbestimmung:
Xie, Lu, Pang & Zhang, 2022 
Vorkommen:
Chile, Japan, Philippinen, West-Pazifik 
Meereszone:
Bathypelagial
Das Bathypelagial reicht von 1000 bis zu 4000 Metern Tiefe.
Der Druck beträgt in dieser Tiefenzone bis zu ca. 400 bar (4.000 Tonnen pro Quadratmeter bzw. 400 kg pro Quadratzentimeter.
Es ist kein Licht mehr vorhanden, nur Fische und Bakterien können Licht in Form von Biolumineszenz erzeugen. 
Meerestiefe:
1900 - 2744 Meter 
Habitate:
Tiefseegräben 
Größe:
1,12 cm - 1,26 cm 
Temperatur:
1,72°C - 2,14°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-03 10:42:44 

Haltungsinformationen

Astrodia duospina Xie, Lu, Pang & Zhang, 2022

In der Philippinensee, auf dem Rücken des Kyushu-Palau Ridge sowie auf den Unterseebergen Nazimov Guyot und Caliwei Guyot im West-Pazifik wurden mit Hilfe eines ROV mehrere Exemplare eines fünfarmigen Schlangensterns in sehr großen Tiefen entdeckt.

Die Köperscheibe der Seesterne ist fünfeckig mit gekerbten, interradialen Kanten, 14 mm im Durchmesser, 4,7 mm hoch.
Die aborale Oberfläche ist fast flach und in der Mitte leicht eingedrückt, vollständig mit verdickter Haut bedeckt, mit plattenförmigen äußeren Gehörknöchelchen in der Mitte

Die fünf langen und schlanken sind etwa acht- bis neunmal so lang wie der Scheibendurchmesser. Die Arme verjüngt sich allmählich zur Spitze hin, Armstacheln sind nur auf der Ventralseite vorhanden. Die äußere Armstacheln an den proximalen Segmenten etwas kürzer als die inneren, aber nur drei Fünftel so lang wie die inneren Stacheln an den mittleren und distalen Segmenten

Farbe: rosafarben

Etymologie:
Der Artname "duo" leitet sich aus dem lateinischen Zahlwort für zwei und dem lateinischen Substantiv "spina" für Stachel ab und bezieht sich auf das Vorhandensein von nicht mehr als zwei Armstacheln am ganzen Arm.

Literaturfundstelle:
Xie X, Lu B, Pang J, Zhang D (2022) 
Description of two species of the genus Astrodia Verrill, 1899 (Ophiuroidea, Euryalida, Asteronychidae), including a new species from seamounts in the West Pacific.
ZooKeys 1123: 99-122. https://doi.org/10.3897/zookeys.1123.87397

Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0) verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium erlaubt, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle genannt werden.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!