Haltungsinformationen
Coralliophila galea ist eine Meeresschnecke, die sich auf lebendes Korallengewebe und lebende Korallenpolypen spezialisiert hat.
Dabei ist Coralliophila galea nicht besonders wählerisch, was die Beutekorallen angeht, sie wurde in der Karibik auf einer Vielzahl von Steinkorallen in Aktion per Foto festgehalten, eine Auswahl der Fotos haben wir eingestellt.
Die Schnecke frisst nachweislich auf/ an folgenden Steinkorallenarten:
Agaricia agaricites, Agaricia humilis, Agaricia lamarcki, Colpophyllia natans, Orbicella annularis, Madracis auretenra, Meandrina meandrites, Diploria labyrinthiformis, Porites porites, Pseudodiploria clivosa und Pseudodiploria strigosa.
Bereits 1981 wurde diese Meeresschnecke auch auf Krustenkorallen (Hexcorallia) und Scheibenanemonen fressend dokumentiert.
Besonderes Merkmal der Schnecke: Sie hat ein gelbes bis transparentes Operculum.
Gesunde Korallenriffe halten einem gewissen Fraßdruck durch Fressfeinde stand, wenn die Bestände der Parasiten aber buchstäblich explodieren, siehe hierzu auch den Dornenkronenseestern (Acanthaster planci), haben auch vitale Riffe plötzlich ein ganz großes Problem, da die Riffe in diesem kritische Zustand durch El Niño-Phänomene und menschliche Eingriffe (Verschmutzung, Einleitung von Dünger, Giften etc. zusätzlich geschwächt werden.
Bitte beim Kauf neuer Korallen die Stöcke genau absuchen und Schnecken mit Hilfe einer Pinzette entfernen, um ein mögliches Übergreifen auf bestehende Korallen zu vermeiden.
Synonyme:
Coralliophila nodulosa H. Adams & A. Adams, 1864
Coralliophila undosa H. Adams & A. Adams, 1864
Murex galea Dillwyn, 1823
Purpura abbreviata auct. non Lamarck, 1816 ·
Literaturfundstelle:
Potkamp, Gerrit, Vermeij, Mark, Hoeksema, Bert
Genetic and morphological variation in corallivorous snails (Coralliophila spp.) living on different host corals at Curaçao, southern Caribbean
DOI: 10.1163/18759866-08602002
https://www.researchgate.net/publication/317388309_Genetic_and_morphological_variation_in_corallivorous_snails_Coralliophila_spp_living_on_different_host_corals_at_Curacao_southern_Caribbean/citation/download
open access artikel
Dabei ist Coralliophila galea nicht besonders wählerisch, was die Beutekorallen angeht, sie wurde in der Karibik auf einer Vielzahl von Steinkorallen in Aktion per Foto festgehalten, eine Auswahl der Fotos haben wir eingestellt.
Die Schnecke frisst nachweislich auf/ an folgenden Steinkorallenarten:
Agaricia agaricites, Agaricia humilis, Agaricia lamarcki, Colpophyllia natans, Orbicella annularis, Madracis auretenra, Meandrina meandrites, Diploria labyrinthiformis, Porites porites, Pseudodiploria clivosa und Pseudodiploria strigosa.
Bereits 1981 wurde diese Meeresschnecke auch auf Krustenkorallen (Hexcorallia) und Scheibenanemonen fressend dokumentiert.
Besonderes Merkmal der Schnecke: Sie hat ein gelbes bis transparentes Operculum.
Gesunde Korallenriffe halten einem gewissen Fraßdruck durch Fressfeinde stand, wenn die Bestände der Parasiten aber buchstäblich explodieren, siehe hierzu auch den Dornenkronenseestern (Acanthaster planci), haben auch vitale Riffe plötzlich ein ganz großes Problem, da die Riffe in diesem kritische Zustand durch El Niño-Phänomene und menschliche Eingriffe (Verschmutzung, Einleitung von Dünger, Giften etc. zusätzlich geschwächt werden.
Bitte beim Kauf neuer Korallen die Stöcke genau absuchen und Schnecken mit Hilfe einer Pinzette entfernen, um ein mögliches Übergreifen auf bestehende Korallen zu vermeiden.
Synonyme:
Coralliophila nodulosa H. Adams & A. Adams, 1864
Coralliophila undosa H. Adams & A. Adams, 1864
Murex galea Dillwyn, 1823
Purpura abbreviata auct. non Lamarck, 1816 ·
Literaturfundstelle:
Potkamp, Gerrit, Vermeij, Mark, Hoeksema, Bert
Genetic and morphological variation in corallivorous snails (Coralliophila spp.) living on different host corals at Curaçao, southern Caribbean
DOI: 10.1163/18759866-08602002
https://www.researchgate.net/publication/317388309_Genetic_and_morphological_variation_in_corallivorous_snails_Coralliophila_spp_living_on_different_host_corals_at_Curacao_southern_Caribbean/citation/download
open access artikel






ResearchGate