Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Whitecorals.com Cyo Control Aqua Medic

Coralliophila erosa Korallenfressende Meeresschnecke, Südsee Korallenschnecke

Coralliophila erosa wird umgangssprachlich oft als Korallenfressende Meeresschnecke, Südsee Korallenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Foto: Kwajalein Atoll, Marshallinseln


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15274 
AphiaID:
208126 
Wissenschaftlich:
Coralliophila erosa 
Umgangssprachlich:
Korallenfressende Meeresschnecke, Südsee Korallenschnecke 
Englisch:
Coral Eating Snail, South Seas Coral Shell 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Neogastropoda (Ordnung) > Muricidae (Familie) > Coralliophila (Gattung) > erosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Röding, ), 1798 
Vorkommen:
Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Französisch-Polynesien, Golf von Oman / Oman, Guam, Hawaii, Indonesien, Indopazifik, Japan, Korallenmeer (Ost-Australien), La Réunion, Loyalitätsinseln, Marshallinseln, Maskarenen, Mayotte, Mexiko (Ostpazifik), Mikronesien, Mosambik, Neukaledonien, Niederländische Antillen, Östlicher Indischer Ozean, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Rotes Meer, Seychellen, Sint Eustatius und Saba, Sulawesi, Tansania, Venezuela, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 90 Meter 
Habitate:
Auf lebenden Korallen, Lagunen, Meerwasser, Seewärts gerichtete Riffe 
Größe:
bis zu 3,8cm 
Temperatur:
26,1°C - 29,3°C 
Futter:
Aas, Kadaver, Karnivor (fleischfressend), Korallen(polypen) = korallivor 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-09-09 19:51:54 

Haltungsinformationen

Coralliophila erosa (Röding, 1798)

Coralliophila erosa ist eine Meeresschnecke, die sich auf lebendes Korallengewebe und lebende Korallenpolypen spezialisiert hat. Dabei ist Coralliophila erosa ist nicht besonders wählerisch, was die Beutekorallen angeht, sie wurde in der Karibik auf einer Vielzahl von Steinkorallen in Aktion per Foto festgehalten, eine Auswahl der Fotos haben wir eingestellt.

Die Schnecke frisst nachweislich auf folgenden Steinkorallenarten: Acropora muricata und Porites lutea, es sind aber wahrscheinlich deutlich mehr Arten.

Besonderes Merkmal der Schnecke: Das Operculum ist gelb.

Coralliophila erosa kann bis zu 9 cm² Gewebe in 24 Stunden verzehren, man kann sich vorstellen, was von einem Stock nach einem Tag übrigbleibt, wenn ein ganzer Trupp von Schnecken über eine Koralle herfällt!
https://cdnsciencepub.com/doi/10.1139/z72-217

Gesunde Korallenriffe halten einem gewissen Fraßdruck durch Fressfeinde stand, wenn die Bestände der Parasiten aber buchstäblich explodieren, siehe hierzu auch den Dornenkronenseestern (Acanthaster planci), haben auch vitale Riffe plötzlich ein ganz großes Problem, da die Riffe in diesem kritische Zustand durch El Niño-Phänomene und menschliche Eingriffe (Verschmutzung, Einleitung von Dünger, Giften etc. zusätzlich geschwächt werden.

Bitte beim Kauf neuer Korallen die Stöcke genau absuchen und Schnecken mit Hilfe einer Pinzette entfernen, um ein mögliches Übergreifen auf bestehende Korallen zu vermeiden.

Synonyms:
Cantharus erosus Röding, 1798
Coralliophila (Coralliophila) erosa (Röding, 1798)
Coralliophila (Liniaxis) groschi Kilburn, 1977
Coralliophila abbreviata (Lamarck, 1816)
Coralliophila deformis (Lamarck, 1822)
Coralliophila groschi Kilburn, 1977
Coralliophila orbignyana (Petit de la Saussaye, 1851)
Coralliophila stearnsiana Dall, 1919
Coralliophila suturalis A. Adams in H. Adams & A. Adams, 1853
Murex plicatus W. Wood, 1818
Purpura trichotropoides Montrouzier, 1861
Pyrula abbreviata Lamarck, 1816
Pyrula deformis Lamarck, 1822
Rapana (Rhizochilus) coralliophila A. Adams, 1854
Rapana (Rhizochilus) fragilis A. Adams, 1854
Rapana coralliophila A. Adams, 1854
Rapana fragilis A. Adams, 1854
Rapana suturalis (A. Adams in H. Adams & A. Adams, 1853)
Rhizochilus exaratus Pease, 1861
Trichotropis dorbignyanum Petit de la Saussaye, 1851

Literaturfundstelle:
The importance of the gastropod Coralliophila abbreviata (Lamarck) and the polychaete Hermodice carunculata (Pallas) as coral reef predators
Canadian Journal of Zoology
December 1972
https://doi.org/10.1139/z72-217

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!