Haltungsinformationen
Coralliophila erosa (Röding, 1798)
Coralliophila erosa ist eine Meeresschnecke, die sich auf lebendes Korallengewebe und lebende Korallenpolypen spezialisiert hat. Dabei ist Coralliophila erosa ist nicht besonders wählerisch, was die Beutekorallen angeht, sie wurde in der Karibik auf einer Vielzahl von Steinkorallen in Aktion per Foto festgehalten, eine Auswahl der Fotos haben wir eingestellt.
Die Schnecke frisst nachweislich auf folgenden Steinkorallenarten: Acropora muricata und Porites lutea, es sind aber wahrscheinlich deutlich mehr Arten.
Besonderes Merkmal der Schnecke: Das Operculum ist gelb.
Coralliophila erosa kann bis zu 9 cm² Gewebe in 24 Stunden verzehren, man kann sich vorstellen, was von einem Stock nach einem Tag übrigbleibt, wenn ein ganzer Trupp von Schnecken über eine Koralle herfällt!
https://cdnsciencepub.com/doi/10.1139/z72-217
Gesunde Korallenriffe halten einem gewissen Fraßdruck durch Fressfeinde stand, wenn die Bestände der Parasiten aber buchstäblich explodieren, siehe hierzu auch den Dornenkronenseestern (Acanthaster planci), haben auch vitale Riffe plötzlich ein ganz großes Problem, da die Riffe in diesem kritische Zustand durch El Niño-Phänomene und menschliche Eingriffe (Verschmutzung, Einleitung von Dünger, Giften etc. zusätzlich geschwächt werden.
Bitte beim Kauf neuer Korallen die Stöcke genau absuchen und Schnecken mit Hilfe einer Pinzette entfernen, um ein mögliches Übergreifen auf bestehende Korallen zu vermeiden.
Synonyms:
Cantharus erosus Röding, 1798
Coralliophila (Coralliophila) erosa (Röding, 1798)
Coralliophila (Liniaxis) groschi Kilburn, 1977
Coralliophila abbreviata (Lamarck, 1816)
Coralliophila deformis (Lamarck, 1822)
Coralliophila groschi Kilburn, 1977
Coralliophila orbignyana (Petit de la Saussaye, 1851)
Coralliophila stearnsiana Dall, 1919
Coralliophila suturalis A. Adams in H. Adams & A. Adams, 1853
Murex plicatus W. Wood, 1818
Purpura trichotropoides Montrouzier, 1861
Pyrula abbreviata Lamarck, 1816
Pyrula deformis Lamarck, 1822
Rapana (Rhizochilus) coralliophila A. Adams, 1854
Rapana (Rhizochilus) fragilis A. Adams, 1854
Rapana coralliophila A. Adams, 1854
Rapana fragilis A. Adams, 1854
Rapana suturalis (A. Adams in H. Adams & A. Adams, 1853)
Rhizochilus exaratus Pease, 1861
Trichotropis dorbignyanum Petit de la Saussaye, 1851
Literaturfundstelle:
The importance of the gastropod Coralliophila abbreviata (Lamarck) and the polychaete Hermodice carunculata (Pallas) as coral reef predators
Canadian Journal of Zoology
December 1972
https://doi.org/10.1139/z72-217
Coralliophila erosa ist eine Meeresschnecke, die sich auf lebendes Korallengewebe und lebende Korallenpolypen spezialisiert hat. Dabei ist Coralliophila erosa ist nicht besonders wählerisch, was die Beutekorallen angeht, sie wurde in der Karibik auf einer Vielzahl von Steinkorallen in Aktion per Foto festgehalten, eine Auswahl der Fotos haben wir eingestellt.
Die Schnecke frisst nachweislich auf folgenden Steinkorallenarten: Acropora muricata und Porites lutea, es sind aber wahrscheinlich deutlich mehr Arten.
Besonderes Merkmal der Schnecke: Das Operculum ist gelb.
Coralliophila erosa kann bis zu 9 cm² Gewebe in 24 Stunden verzehren, man kann sich vorstellen, was von einem Stock nach einem Tag übrigbleibt, wenn ein ganzer Trupp von Schnecken über eine Koralle herfällt!
https://cdnsciencepub.com/doi/10.1139/z72-217
Gesunde Korallenriffe halten einem gewissen Fraßdruck durch Fressfeinde stand, wenn die Bestände der Parasiten aber buchstäblich explodieren, siehe hierzu auch den Dornenkronenseestern (Acanthaster planci), haben auch vitale Riffe plötzlich ein ganz großes Problem, da die Riffe in diesem kritische Zustand durch El Niño-Phänomene und menschliche Eingriffe (Verschmutzung, Einleitung von Dünger, Giften etc. zusätzlich geschwächt werden.
Bitte beim Kauf neuer Korallen die Stöcke genau absuchen und Schnecken mit Hilfe einer Pinzette entfernen, um ein mögliches Übergreifen auf bestehende Korallen zu vermeiden.
Synonyms:
Cantharus erosus Röding, 1798
Coralliophila (Coralliophila) erosa (Röding, 1798)
Coralliophila (Liniaxis) groschi Kilburn, 1977
Coralliophila abbreviata (Lamarck, 1816)
Coralliophila deformis (Lamarck, 1822)
Coralliophila groschi Kilburn, 1977
Coralliophila orbignyana (Petit de la Saussaye, 1851)
Coralliophila stearnsiana Dall, 1919
Coralliophila suturalis A. Adams in H. Adams & A. Adams, 1853
Murex plicatus W. Wood, 1818
Purpura trichotropoides Montrouzier, 1861
Pyrula abbreviata Lamarck, 1816
Pyrula deformis Lamarck, 1822
Rapana (Rhizochilus) coralliophila A. Adams, 1854
Rapana (Rhizochilus) fragilis A. Adams, 1854
Rapana coralliophila A. Adams, 1854
Rapana fragilis A. Adams, 1854
Rapana suturalis (A. Adams in H. Adams & A. Adams, 1853)
Rhizochilus exaratus Pease, 1861
Trichotropis dorbignyanum Petit de la Saussaye, 1851
Literaturfundstelle:
The importance of the gastropod Coralliophila abbreviata (Lamarck) and the polychaete Hermodice carunculata (Pallas) as coral reef predators
Canadian Journal of Zoology
December 1972
https://doi.org/10.1139/z72-217