Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Whitecorals.com Cyo Control

Alcyonidium gelatinosum Gallert-Moostierchen, Klammer-Moostierchen

Alcyonidium gelatinosum wird umgangssprachlich oft als Gallert-Moostierchen, Klammer-Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Christophe Quintin, Bretagne, Frankreich

Alcyonidium gelatinosum (doigts de feu), Bretagne, France 2010


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Christophe Quintin, Bretagne, Frankreich Christophe Quintin. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15272 
AphiaID:
111600 
Wissenschaftlich:
Alcyonidium gelatinosum 
Umgangssprachlich:
Gallert-Moostierchen, Klammer-Moostierchen 
Englisch:
Jelly Bryozoan, Gelatinous Leather Bryozoan, Gelatinous Bryozoan 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Ctenostomatida (Ordnung) > Alcyonidiidae (Familie) > Alcyonidium (Gattung) > gelatinosum (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1761 
Vorkommen:
Arktis (Nordpolarmeer), Belgien, Britische Inseln, Dänemark, Deutschland, Europäische Gewässer, Frankreich, Irland, Kanada Ost-Pazifik, Mittelmeer, Neuseeland, Niederlande, Nord-Ost-Atlantik, Nordsee, Ostsee, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 1580 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
0°C - 12°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Alcyonidium albescens
  • Alcyonidium albidum
  • Alcyonidium androsovae
  • Alcyonidium anglei
  • Alcyonidium antarcticum
  • Alcyonidium argyllaceum
  • Alcyonidium australe
  • Alcyonidium candidum
  • Alcyonidium capronae
  • Alcyonidium cellarioides
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-16 06:18:45 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Alcyonidium gelatinosum besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Alcyonidium gelatinosum bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Alcyonidium gelatinosum aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Alcyonidium gelatinosum (Linnaeus, 1761)

Alcyonidium ist eine weltweit verbreitete Gattung nicht verkalkter Moostierchen. Moostierchen werden auch Bryozoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben, meist mikroskopisch klein sind, so das erst Kolonien dieser Tiere dem Betrachter auffallen.

Mitglieder der Ordnung Ctenostomata haben weder ein verkalktes Exoskelett, noch Stacheln oder ähnliches. Stattdessen ist ihr Exoskelett gallertartig, chitinartig oder besteht aus einer weichen Membran.

Alcyonidium gelatinosum eine gallertartige Masse, die sich als eine Schicht über das Substrat ausbreitet. Sie sind glatt, gallertartig und wachsen in Flecken zB. auf Algen, hauptsächlich Fucus serratus. Die Einzelzooide sind weniger als 1 mm lang. Die Kolonien werden bis zu 30cm groß.

Unbedingt Kontakt vermeiden!
Diese Moostierchen können Kontaktallergien auslösen, welche als Doggerbank-Jucken bezeichnet werden. Als Symptome bilden sich vor allem bei häufigerem und längerem Hautkontakt (wie zum Beispiel Fischern) Hautrötungen, Schwellungen und Blasen.

Synonyme:
Alcyonidium reticulum Ryland & Porter, 2000 · unaccepted
Halodactyle diaphane Van Beneden, 1845 · unaccepted (synonym)

Direct children (2)::
Subspecies Alcyonidium gelatinosum pacificum d'Hondt, 2014
Variety Alcyonidium gelatinosum var. lacourti d'Hondt, 1983 accepted as Alcyonidium diaphanum (Hudson, 1778) (synonym)

Weiterführende Links

  1. EOL (en). Abgerufen am 15.10.2022.
  2. Invertebrates of the Salish Sea (en). Abgerufen am 15.10.2022.
  3. Mer et littoroal, European Marine Life (fr). Abgerufen am 15.10.2022.
  4. Wikipedia (en). Abgerufen am 15.10.2022.
  5. WoRMS (en). Abgerufen am 15.10.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!