Haltungsinformationen
Steromphala umbilicalis (da Costa, 1778)
Steromphala umbilicalis ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die umgangssprachlich als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Diese Schnecken bekamen ihren Namen aufgrund des Kreiselförmige Gehäuse, welches einem Kinderspielkreisel ähnelt.
Kreiselschnecken haben ein mehr oder weniger farbiges Gehäuse, welches mehrere Windungen aufweist. Sie besitzen ein horniges Operculum, das die Öffnung dicht verschließt. Sie leben in der Mehrzahl als Fresser von Aufwuchsalgen und Detritus.
Der Flache Kreiselschnecke Steromphala umbilicalis lebt auf Felsen und Algen (Fucus und Ascophylle) der mittleren Küstenzone in geschützten Bereichen. Sie kommt oft in großer Zahl in Gezeitenbecken vor und ist bis in Tiefen von ca. 20m, aber auch in brackigen Mündungsgebieten anzutreffen.
Das relativ flache Gehäuse von Steromphala umbilicalis ist grünlich mit breiten diagonalen Streifen oder Bändern in rot oder violett-rot. Die Flache Kreiselschnecke kommt aber nicht an der Nordseeküste und auch nicht im östlichen Ärmelkanal vor.
Synonyme:
Gibbula obliquata (Gmelin, 1791) · unaccepted
Gibbula obliquata var. gradata Pallary, 1920 · unaccepted (synonym)
Gibbula umbilicalis (da Costa, 1778) · unaccepted
Trochus cinereus Linnaeus, 1758 sensu Blainville, 1826 · unaccepted (synonym)
Trochus obliquatus Gmelin, 1791 · unaccepted (dubious synonym)
Trochus sarniensis Norman, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochus umbilicalis da Costa, 1778 · unaccepted
Trochus umbilicatus Montagu, 1803 · unaccepted (synonym)
Trochus umbilicatus var. atropurpurea Jeffreys, 1865 · unaccepted (synonym)
Trochus umbilicatus var. decorata Jeffreys, 1865 · unaccepted (synonym)
Steromphala umbilicalis ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Trochidae, die umgangssprachlich als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Diese Schnecken bekamen ihren Namen aufgrund des Kreiselförmige Gehäuse, welches einem Kinderspielkreisel ähnelt.
Kreiselschnecken haben ein mehr oder weniger farbiges Gehäuse, welches mehrere Windungen aufweist. Sie besitzen ein horniges Operculum, das die Öffnung dicht verschließt. Sie leben in der Mehrzahl als Fresser von Aufwuchsalgen und Detritus.
Der Flache Kreiselschnecke Steromphala umbilicalis lebt auf Felsen und Algen (Fucus und Ascophylle) der mittleren Küstenzone in geschützten Bereichen. Sie kommt oft in großer Zahl in Gezeitenbecken vor und ist bis in Tiefen von ca. 20m, aber auch in brackigen Mündungsgebieten anzutreffen.
Das relativ flache Gehäuse von Steromphala umbilicalis ist grünlich mit breiten diagonalen Streifen oder Bändern in rot oder violett-rot. Die Flache Kreiselschnecke kommt aber nicht an der Nordseeküste und auch nicht im östlichen Ärmelkanal vor.
Synonyme:
Gibbula obliquata (Gmelin, 1791) · unaccepted
Gibbula obliquata var. gradata Pallary, 1920 · unaccepted (synonym)
Gibbula umbilicalis (da Costa, 1778) · unaccepted
Trochus cinereus Linnaeus, 1758 sensu Blainville, 1826 · unaccepted (synonym)
Trochus obliquatus Gmelin, 1791 · unaccepted (dubious synonym)
Trochus sarniensis Norman, 1888 · unaccepted (synonym)
Trochus umbilicalis da Costa, 1778 · unaccepted
Trochus umbilicatus Montagu, 1803 · unaccepted (synonym)
Trochus umbilicatus var. atropurpurea Jeffreys, 1865 · unaccepted (synonym)
Trochus umbilicatus var. decorata Jeffreys, 1865 · unaccepted (synonym)