Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com Cyo Control

Steromphala cineraria Graue Kreiselschnecke, Friesenkopf

Steromphala cineraria wird umgangssprachlich oft als Graue Kreiselschnecke, Friesenkopf bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Stefan Verheyen, Niederlande

Steromphala cineraria,Oosterschelde, Zeeuwse meren, 158_13_400, NL 2017


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Stefan Verheyen, Niederlande Stefan Verheyen, Niederlande. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
6084 
AphiaID:
1039839 
Wissenschaftlich:
Steromphala cineraria 
Umgangssprachlich:
Graue Kreiselschnecke, Friesenkopf 
Englisch:
Grey Topshell 
Kategorie:
Gehäuseschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Trochida (Ordnung) > Trochidae (Familie) > Steromphala (Gattung) > cineraria (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Britische Inseln, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Russland 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 14 Meter 
Habitate:
Felsige, harte Meeresböden, Gezeitenzone, Meerwasser, Steinige Böden / Hartsubstrate 
Größe:
1.5 cm - 1,8 cm 
Temperatur:
°C - 16°C 
Futter:
Algen , Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-08-19 12:35:44 

Haltungsinformationen

Steromphala cineraria (Linnaeus, 1758)

Steromphala cineraria ist eine Gehäuseschnecke in der Familie Trochidae, die als Kreiselschnecken bezeichnet werden. Die Gehäuseform erinnert bei manchen Arten an einen Spielkreisel, woher diese Schnecken ihren Namen haben. Das Gehäuse ist außen farbig, innen mit Perlmutt. Das Operculum ist hornig, mit vielen Windungen.

Trochidae ist eine große Familie mit mehreren Gattungen und einigen hundert Arten und einer weltweiten Verbreitung in allen Tiefenbereichen.

Steromphala cineraria ist eine sehr kleine Kreiselschnecke. Das Gehäuse ist grau bis gelblich mit breiten rötlich-braunen oder roten Streifen. Die Schnecke lebt auf Hartböden und ist ein Allesfresser. Die Felswattschnecke verfügt über eine Perlmuttschicht; außen ist das Gehäuse grau mit dunklen Streifen.

Der Friesenkopf ernährt sich von Detritus und winzige Algen. Sie selbst wird von Krabben, Seesternen und Vögeln gefressen.

Anmerkung: Zahlreiche Arten der Gattung sind bereits ausgestorben.

Synonymised names
Gibbula cineraria (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Scrobiculinus strigosus (Gmelin, 1791) · unaccepted
Scrobiculinus strigosus var. depressa Pallary, 1920 · unaccepted (synonym)
Scrobiculinus strigosus var. elevata Pallary, 1920 · unaccepted (synonym)
Scrobiculinus strigosus var. rubra Pallary, 1920 · unaccepted (synonym)
Trochus cinerarius Linnaeus, 1758 · unaccepted (original combination)
Trochus cinerarius var. variegata Jeffreys, 1865 · unaccepted (synonym)
Trochus electissimus W. Bean, 1844 · unaccepted > junior subjective synonym
Trochus eltoniae R. T. Lowe, 1861 · unaccepted (synonym)
Trochus inflatus Blainville, 1830 · unaccepted (synonym)
Trochus lineolatus Potiez & Michaud, 1838 · unaccepted (synonym)
Trochus philippii Aradas, 1847 · unaccepted (synonym)
Trochus strigosus Gmelin, 1791 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Encyclopedia of marine life of Britain and Ireland (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. sealifebase (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 01.04.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!