Haltungsinformationen
Kolonien von Thesea pyrrha sind weiß, gelb, orangefarben oder rot, 3 bis 10 cm hoch und 3 bis 9 cm breit, flach bis spärlich buschig wachsend.
Die Zweige bis zur 6. Ordnung aufwärtsgerichtet, Endverzweigungen zwischen 0,5 - 6,7 cm lang. Der Hauptast ist 2,5 bis 18 cm lang und 5 bis 15 mm breit.
Die Dicke der Zweige variiert von schlank proximal bis dicker im mittleren Teil; die Spitzen sind abgerundet und leicht schlank.
Polypen sind nur an den Zweigen, in vier abwechselnden Hauptreihen angeordnet, manchmal unregelmäßig.
Etymologie. Der Artname pyrrha“ (gr. pyrrhos, flammend, rot, gelblich-rot) spielt auf die flammende Farbe lebender Exemplare“ an, die von leuchtend-rot bis gelblich-rot reicht.
Literaturfundstelle:
Thesea pyrrha sp. nov., a new shallow-water octocoral (Cnidaria, Anthozoa) from southwestern Atlantic, and implications on the systematics of the genus
Autoren: Ágatha Nascimento Carpinelli, Ralf Tarciso Silva Cordeiro, Clóvis Barreira e Castro, Marcelo Visentini Kitahara
DOI: https://doi.org/10.11646/zootaxa.5116.1.4
Die Zweige bis zur 6. Ordnung aufwärtsgerichtet, Endverzweigungen zwischen 0,5 - 6,7 cm lang. Der Hauptast ist 2,5 bis 18 cm lang und 5 bis 15 mm breit.
Die Dicke der Zweige variiert von schlank proximal bis dicker im mittleren Teil; die Spitzen sind abgerundet und leicht schlank.
Polypen sind nur an den Zweigen, in vier abwechselnden Hauptreihen angeordnet, manchmal unregelmäßig.
Etymologie. Der Artname pyrrha“ (gr. pyrrhos, flammend, rot, gelblich-rot) spielt auf die flammende Farbe lebender Exemplare“ an, die von leuchtend-rot bis gelblich-rot reicht.
Literaturfundstelle:
Thesea pyrrha sp. nov., a new shallow-water octocoral (Cnidaria, Anthozoa) from southwestern Atlantic, and implications on the systematics of the genus
Autoren: Ágatha Nascimento Carpinelli, Ralf Tarciso Silva Cordeiro, Clóvis Barreira e Castro, Marcelo Visentini Kitahara
DOI: https://doi.org/10.11646/zootaxa.5116.1.4






ResearchGate